Search results for "cvi"

Ergebnisse 1 - 10 von 16 Seite 1 von 2
Sorted by: Relevance | Sort by: Date Results per-page: 10 | All

Psychologe*in (m/w/d)in der CVI-Beratungsstelle

(Elternzeitvertretung in Teilzeit , 50 Prozent) Die CVI-Beratungsstelle bietet Beratung, Diagnostik und Förderung für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf eine visuelle Wahrnehmungsstörung (cerebral visual impairment) an. Tätigkeitsbereiche in der CVI-Beratungsstelle Ihr Profil Wir bieten: Ihr Ansprechpartner Reiner Ulbricht, Vorstand Telefon Vorstandssekretariat: 089 310001-1621             E-Mail: […]
Read more » Psychologe*in (m/w/d)in der CVI-Beratungsstelle

CVI – eine multidisziplinäre Herausforderung

[…]können in der neu gegründeten multidisziplinären Beratungsstelle für visuelle Wahrnehmung (MB-CVI; www.sbz.de/beratung/beratungsstelle-cvi) am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) in Unterschleißheim Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf CVI untersucht werden. Im Vordergrund der neuropsychologischen Diagnostik steht daher eine umfassende Untersuchung der visuellen Wahrnehmung; zusätzlich werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen bzw. ihre Eltern ausführlich zu Schwierigkeiten im Alltag und in der Schule befragt. Das gewonnene individuelle Profil erlaubt eine zuverlässige Diagnose und Indikationsstellung für eine mögliche Behandlung bzw. für die fachliche Beratung für einen guten Umgang mit den CVI-bedingten Schwierigkeiten im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung und im Alltag. […]
Read more » CVI – eine multidisziplinäre Herausforderung

CVI (Cerebral Visual Impairment)

[…]Gehirn entsteht. Neben den Begriffen visuelle Wahrnehmungsstörung und Cerebral Visual Impairment (CVI) haben sich auch die Begriffe „Visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung“ (VVWS), „Zentrale visuelle Wahrnehmungsstörung“ (ZVWS), „Neurological Visual Impairment“ (NVL) und „Cortical Visual Impairment“ (CVI) als Synonyme hierfür […]

CVI-Beratungsstelle

[…]in Children. Wien: Springer. Unterberger, L. (2016). Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI). München: Utz Aktuell können wir leider keine Beratung für neue externe Kinder und Jugendliche anbieten. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu CVI derzeit an den MSD-Sehen […]

Spendenprojekt Beratungsstelle

[…]die Verarbeitung von visuellen Reizen im Gehirn beeinträchtigt ist. Unsere bayernweit einzige CVI-Beratungsstelle befasst sich mit der Diagnostik, Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen (4-18 Jahre) mit visuellen Wahrnehmungsstörungen. Zur Sicherung eines hohen wissenschaftlich-fachlichen Standards kooperieren wir im Rahmen von Forschungsprojekten mit dem Department für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Da dieses Angebot sehr zeit- und kostenintensiv ist und von den öffentlichen Kostenträgern nur teilweise übernommen wird, sind wir sehr dankbar, wenn wir durch Spenden unterstützt werden, um dieses wichtige Angebot aufrechterhalten zu […]

Diagnostische Erfassung und Behandlung

Die diagnostische Erfassung von visuellen Störungen bei Kindern mit CVI und ihre Behandlung stellen eine besondere Herausforderung an die interdisziplinäre Diagnostik dar. Die Untersuchung der Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbsehen, Tiefenwahrnehmung sowie der okulomotorischen Funktionen (Vergenz, Fusion, Akkommodation, Binokularsehen; Fixation, Sakkaden und Folgebewegungen) fallen in das Fachgebiet der Augenheilkunde und der Orthoptik. Die Untersuchung von Leistungen der visuellen Wahrnehmung (Raumwahrnehmung und Raumorientierung, visuelles Erkennens von Gegenständen, Gesichtern, Orten und Wegen sowie Lesen) fällt in das Aufgabengebiet der Neuropsychologie. Die Komplexität der unter CVI zusammengefassten visuellen Störungsbilder erfordert jedoch in jedem Fall eine fachübergreifende diagnostische und therapeutische Vorgehensweise, die auf das individuelle positive […]

Möglichkeit kognitiver Schwierigkeiten

[…]Zusätzlich finden sich oft auch Auffälligkeiten in den vorderen Augenabschnitten. Kinder mit CVI können außerdem auch kognitive Schwierigkeiten (z.B. verminderte Konzentrationsfähigkeit) aufweisen. Beide Störungsbilder können die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigen bzw. bestehende visuelle Wahrnehmungsprobleme verstärken. Ursachen von CVI können Komplikationen während der Schwangerschaft oder Geburt sein, aber auch genetische Grunderkrankungen und frühkindliche Hirnschädigungen nach der […]

Sehschwierigkeiten im Alltag

CVI ist immer eine Sehbeeinträchtigung, die nicht (oder nicht ausreichend) durch Funktionsstörungen in den vorderen Augenabschnitten erklärt werden kann. Beobachten Eltern, Lehrkräfte oder Erzieherinnen und Erzieher bei einem Kind im Alltag Sehschwierigkeiten, wird zunächst eine augenärztliche und orthoptische Untersuchung angestrebt. Kann diese die beobachteten Sehprobleme nicht vollständig erklären, besteht der Verdacht auf eine visuelle Wahrnehmungsstörung […]