MSD – Übersicht

In ganz Südbayern für Sie da.

Auch sehbeeinträchtigte und blinde Kinder und Jugendliche, die nicht an einer der Edith-Stein-Schulen sind, können professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Unser Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD) mit dem Förderschwerpunkt Sehen ist der Ansprechpartner für ganz Südbayern. Dieses kostenfreie Angebot richtet sich an Familien, deren Kinder eine wohnortnahe Schule besuchen. Es gilt für alle Schularten: Grund- und Mittelschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien, Fachoberschulen, berufsbildende Schulen usw. Das MSD-Team setzt sich aus erfahrenen Sehbehinderten-/Blindenpädagogen und Realschullehrkräften zusammen.

FILMBEITRAG

Beraten, fördern, vernetzen.

Die Teamleiterin vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) mit dem Förderschwerpunkt Sehen schildert die Vorgehensweise und die Ziele bei der Beratung von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Erziehungsberechtigten.

Achtung: Sie verlassen bei Klick auf den Link unsere Webseite und
gelangen zu Google YouTube.
YouTube sammelt in großem Umfang Nutzerdaten.

zum Video mit Untertiteln auf YouTube

Wie können sich Sehprobleme bemerkbar machen?

Auffälligkeiten in der Schule

  • Fehlerhaftes Abschreiben von der Tafel, Zeile verlieren, Orientierungsprobleme
  • Schwierigkeiten beim Lese- und Schreiblehrgang
  • Geringer Lese- und Schreibabstand
  • Übermäßig großes oder sehr kleines Schriftbild
  • Schlechte Schrift, Nichtbeachten der Linien
  • Fixieren erschwert oder nicht möglich
  • Übersehen von gesuchten Gegenständen, Umwerfen von Dingen
  • Angestrengter Gesichtsausdruck beim Betrachten eines Bildes
  • Schnelles Ermüden, häufige Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen
  • Verwechseln von Farben
  • Langsames Arbeitstempo

Motorische Auffälligkeiten

  • Steifes, unsicheres Gehen, zögernde oder ängstliche Bewegungen
  • Fehltritte bei Treppen, Halt suchen am Treppengeländer
  • Häufiges Anstoßen, Stolpern, Danebengreifen
  • Unsicherheiten im Sport: ängstliche Bewegungen, zu späte oder gar keine Reaktionen beim Ballspielen
  • Übernervosität bei Bewegungsanforderungen
  • Versagen und Angst bei Gruppenveranstaltungen oder -spielen
  • Orientierungsprobleme in Räumen und draußen, v.a. in fremder Umgebung

Medizinische Auffälligkeiten

  • Häufiges Augenreiben, Rötung oder Tränen der Augen
  • Schiefe Kopfhaltung beim Fixieren
  • Augenzittern, Augenrollen, Schielen
  • Lichtscheu, erhöhte Blendempfindlichkeit, Abdunkeln des Lichteinfalls z. B. mit dem Arm vor dem Kopf
  • Wunsch nach mehr Licht
  • Blinzeln, übermäßiges Zwinkern, Zusammenkneifen der Augenlider
  • Scheinbares Vorbeisehen an einem angeschauten Gegenstand
  • Schwierigkeiten beim Aufnehmen und Halten von Blickkontakt

Unterstützung im SBZ.

Für Schülerinnen und Schüler aus Oberbayern, Schwaben/Allgäu und dem südlichen Niederbayern bieten wir zusätzlich zur mobilen Unterstützung auch direkt im SBZ sonderpädagogische Beratung sowie Low-Vision-Beratung an.

Beratungsstelle

Einfach mal schnuppern.

In kleinen Klassen bestens aufgehoben: Lassen Sie Ihr Kind eine unserer Schulen probeweise besuchen! Unverbindlich, kostenlos und ergebnisoffen.

Orientierungstage

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Veronika Dannert 

Leitung MSD

089 310001-3141

msd@sbz.de