Schüler in der Sporthalemit Knie und Elenbogenschoner beim Goalballspielal

Sportunterricht

Inhalte

Der Sportunterricht von Förderzentrum und Realschule beinhaltet ein breitgefächertes Bewegungsangebot und erschließt eine Vielfalt sportlicher Lern- und Handlungsbereiche.

Dabei wird auf die spezifische Sehbeeinträchtigung oder einen zusätzlichen Förderbedarf ebenso individuell eingegangen wie auch auf die Bewegungs-Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler.

Die Lernbereiche im Basisportunterricht orientieren sich an den Lernzielen und Lerninhalten des bayerischen Lehrplans für Regelschulen und enthalten zusätzliche, sehbehinderten- und blindenspezifische Adaptionen und Kompetenzen.

Mit den Angeboten des Differenzierten Sportunterrichts (RS) und des speziellen Differenzierten Sportunterrichts für Blinde bietet sich durch eine 3. und 4. Sportstunde die Möglichkeit der Vertiefung und Differenzierung, der zusätzlichen individuellen Förderung und des Angebotes von Experimentierfeldern.

Differenzierter Sportunterricht

Die zusätzlichen Diff-Sportangebote umfassen derzeit:

  • Rudern, Rhönradturnen
  • Parcours und Geräteerlebnis
  • Rollen-Gleiten-Balancieren
  • Ausgewählte Kleine Spiele
  • Erlebnissportarten
  • Basketball, Fußball
  • Torball, Goalball
  • Tanz und rhythmische Erziehung
  • Leichtathletik
  • Kondition und Fitness
  • Spezieller Blinden-Diff-Sport

Sport mit allen Sinnen

Der Sportunterricht am SBZ soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eine Vielzahl von Bewegungsformen sowie die Welt des Sports mit allen Sinnen zu erfahren und

  • zielt auf Erleben, Bewältigen, Meistern, Lernen, Können und Freude ab,
  • erweitert Wissen und Motivation,
  • bezieht attraktive Freizeitsportarten in sein Programm ein,
  • schafft Angebote, das eigene sportliche Können und Handeln in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt zu erleben,
  • entwickelt und stärkt die Persönlichkeit.

Leitideen

Das Sportangebot am SBZ ist von unseren drei Leitideen geprägt.

Förderung und Erweiterung

  • Anerkennung des motorischen Standes der Schülerin bzw. des Schülers sowie der Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Aufbau koordinativer Grundmuster und konditioneller Grundlagen
  • Vielseitige Entwicklung von Wahrnehmung und Lernen
  • Erweiterung von Bewegungserfahrungen, Orientierung, Mobilität und alltagspraktischen Fertigkeiten
  • Förderung des Sehens durch unterstützende, visualisierende Maßnahmen
  • Miteinbeziehung vielfältiger Sportarten in die Förderung von Raumerfahrung, Koordination, Kondition, sportartspezifischen Kenntnissen und sozialem Handeln
  • Optimale Sport-Ausstattung unter sehbehinderten- und blindenspezifischen Kriterien

Persönlichkeitsentwicklung

  • Durch das vielfältige Angebot und die unterschiedlichsten Belastungsformen im Sport lernen die sehbeeinträchtigten und blinden Schülerinnen und Schüler sich selber, ihre Belastbarkeit und dadurch Stärken und Schwächen zu erkennen und entwickeln ein geeignetes Selbstkonzept.
  • Akzeptanz und richtiger Umgang mit der jeweiligen Sehschädigung sind dabei wichtige Lernprozesse.
  • Eigenständiges Handeln im Sport, Selbständigkeit und Eigeninitiative zu ergreifen, sind weitere Schwerpunkte der Sportstunden. Das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein sowie das Selbstwertgefühl zu stärken, sind hierbei wichtige Zielsetzungen.
  • Im gemeinsamen, kleinen Klassen- oder Gruppenverband – z.T. auch zusammen mit Schülerinnen und Schülern ohne Sehschädigung – gehören dabei soziale Kompetenz, kooperatives Handeln und das Erlernen von Toleranz und Hilfsbereitschaft gegenüber Mitschülerinnen und Mitschülern zu wesentlichen Inhalten des Sportunterrichts.

Neigungsorientierung und Leistungsorientierung

  • Ein breites Angebot von verschiedenen Sportarten und Bewegungsformen steht den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts zur freien Auswahl und berücksichtigt das Sehvermögen sowie die Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler.
  • Die Angebote reichen von spielerischen oder sportartspezifischen Schwerpunktsetzungen bis zu Trainingsangeboten und Vorbereitungen auf Schulsportwettbewerbe und werden jährlich angepasst.

Inklusion

Im Gedanken der Inklusion zielt der Sportunterricht am SBZ auf aktive sportorientierte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

Mit und ohne Förderbedarf

Wir sehen in unseren umfassenden, vielfältigen sportlichen Angeboten, an denen Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf gemeinsam teilnehmen, einen wichtigen Bereich für jede Schülerin und jeden Schüler, Schlüsselkompetenzen wie soziale Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Selbständigkeit zu erlangen sowie persönliche Erfolge zu erzielen.

Soziale Integration über Sport

Der Sportunterricht am SBZ will persönlicher Isolation begegnen und soziale Integration über Sport und damit aktive Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Daher fördert er die nachhaltige Ausbildung von Sportinteressen, sportlichem Können und Wissen sowie die Motivation am lebenslangen und gesundheitsfördernden Sporttreiben.

Zusätzliche sportliche Angebote

Erweitert wird das Profil „Sport und Bewegungsförderung“ durch eine Vielzahl an internen Sportturnieren, Sportfesten, die Teilnahme an Sportwettkämpfen im Leistungssport und – im Sinne der Inklusion – die Kooperationen mit Regelschulen, Vereinen und der TU München.