Integrativer Edith-Stein-Hort

Wir stellen uns vor

Unser Hort ist eine familienunterstützende Einrichtung.

Hier werden Kinder mit und ohne Förderbedarf im Grundschulalter (1.–4. Klasse) nach dem Schulunterricht und in den Ferien betreut. Der Edith-Stein-Hort besteht aus vier altersheterogenen Gruppen (Panda-, Luchs-, Delfin- und Marienkäfergruppe), d.h. Kinder verschiedener Altersstufen sind in derselben Gruppe.

Im Schuljahr 2021/2022 besuchen Kinder aus folgenden Grundschulen unseren Hort:

  • Michael-Ende-Schule
  • Rupert-Egenberger-Schule
  • Johann-Schmid-Schule
  • Edith-Stein-Schule

Download Konzeption Hort (PDF, 810 KB, nicht barrierefrei)

Anmeldungen erfolgen zentral über die Stadt Unterschleißheim.

Sprechzeit der Leitung:

Jeden Mittwoch von 10:00 bis 12:00 Uhr im Leitungsbüro
(mit der Bitte um vorherige Terminvereinbarung)

Betreuungszeit der Kinder

Schulzeit

Montag bis Donnerstag: 11:15 bis 17:30 Uhr
Freitag: 11:15 bis 17:00 Uhr

Ferienzeit

Montag bis Freitag: 07:30 bis 17.00 Uhr

Aktivitäten, Inhalte und Ziele

  • Aufbau sozialer Beziehungen
  • Ferienbetreuung und -ausflüge
  • Gartenarbeit im eigenen Hortgarten
  • Gemeinsames warmes Mittagessen, nach Wahl
  • Gemeinsames Backen und Kochen
  • Gruppenerfahrungen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Jahreszeitliche Feste
  • Kreativität erleben
  • Partizipation
  • Projektarbeit
  • Soziale und emotionale Bildung
  • Wöchentlicher Besuch der Schwimmhalle
  • Psychomotorik
  • Reflexintegration

Tagesgestaltung

ab 11:15 Uhr Ankunft der Schülerinnen und Schüler im Hort
bis 13.00 UhrFreispiel
ab 13:00 bis 14:00 UhrWarmes Mittagessen:
Die Kinder haben die Wahl zwischen zwei Gerichten, einem mit Fleisch oder einer vegetarischen Variante. Bitte beachten: In dieser Zeit ist das Telefon nicht besetzt. Es kann aber auf den Anrufbeantworter gesprochen werden.
14:00 bis 14:30 UhrFreispiel (bei schönem Wetter im Freien)
14:30 bis 14:45 UhrReflexintegration: Wir machen mit den Kindern vor den Hausaufgaben Übungen, welche die Konzentration verbessern.
14:45 bis 16:00 Uhr

Hausaufgaben: Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig und in den dafür vorgesehenen Hausaufgabenräumen. Dabei bekommen sie bei Bedarf Hilfestellung von einer pädagogischen Fachkraft. Diese sorgt auch für eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Die Hilfestellung ist jedoch keine Nachhilfe. Wir kontrollieren auf Vollständigkeit und nicht auf Richtigkeit. Freitag ist hausaufgabenfreier Tag.
16:00 bis 17:30 UhrAbholzeit:
Die Kinder sind in ihrer eigenen Gruppe: Montag bis Donnerstag bis 17:00 Uhr und Freitag bis 16:30 Uhr. Im Anschluss findet der Spätdienst statt, im Garten oder in der Adlergruppe.
Freizeit- und Förderangebote:– Wöchentliche Kinderkonferenz
– Bewegungsangebote u. a. in Turn- und Schwimmhalle
– Projektarbeit
– Jahreszeitliches Feiern
– Flöten- und Gitarrenunterricht / Theater AG / arbeiten im Hortgarten

Besonderheiten in der Woche

Jeden DienstagSchwimmen in einer Kleingruppe: Die Kinder können sich dafür freiwillig melden. Schwimmen zu können ist keine Voraussetzung!
Jeden Mittwoch
14:30 – 15:00
Kinderkonferenz:
Diese findet einmal in der Woche statt. Es gibt immer ein Kind, welches der „Gesprächsführer “ ist und die Konferenz mit Hilfe des Personals leitet. Hier werden u. a. die Dienste verteilt und über aktuelle und wichtige Themen gesprochen. Die Kinder können bzw. sollen hier auch ihre Meinung und eigene Themen einbringen.
Jeden FreitagKeine Hausaufgaben; Zeit für diverse Angebote und Feiern

Räumlichkeiten

Die Kinder spielen am Tisch mit Legosteinen

Hortgruppen

Der Hort besteht aus vier Gruppen. Zwei Gruppen befinden sich in einem eigenen Gebäude und verfügen über zwei Etagen. Die beiden anderen Gruppen befinden sich gemeinsam in einem Haus auf jeweils einer Etage. Alle Gruppen sind mit jeweils einem großen Gruppenraum mit separater Küche mit einer großen kuscheligen Leseecke sowie mit Tischen für das Mittagessen ausgestattet. Angrenzend befinden sich ein Bastel- sowie ein Spielzimmer. Auch das Büro des Personals ist von diesem Raum begehbar.

Jedes Kind besitzt einen eigenen Garderobenplatz, indem es seine Jacke, Hausschuhe usw. unterbringen kann.

Des weiteren gibt es jeweils drei Hausaufgabenzimmer sowie die sanitären Einrichtungen.

Drei kleine Jungs spielen Tischfußball

Außengelände

Die großzügige Freifläche des Sehbehinderten- und Blindenzentrum mit seinen drei Kinderspielplätzen, einem Brunnen und einem kleinem Hügel werden ebenso mitbenutzt, wie auch die Außensportanlage und die Turn- und Schwimmhalle. Der Hort hat einen eigenen Garten. Dieser wird von den Hortkindern gepflegt. Jedes Jahr wird von unseren Kindern aufs Neue entschieden, was in den Garten gepflanzt werden soll. Sehr beliebt sind Tomaten, Erdbeeren, Gurken, Radieschen und Karotten.

Pädagogische Ziele

Unser Hort erfüllt einen pädagogischen Auftrag. Er unterstützt und ergänzt die Erziehung des Kindes in der Familie. 

Beziehungsfähigkeit

Ein wesentliches Ziel der Hortarbeit ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, vielfältige Beziehungen in der Gruppe aufzubauen und aufrecht zu erhalten. Die Individualität der Kinder fordert und fördert das Sozialverhalten des Einzelnen. Sie werden dadurch aufgeschlossen und lernen, das Anderssein der Mitmenschen zu akzeptieren und zu tolerieren. Innerhalb des integrativen Hortes, wie auch im Umgang mit den Kindern der heilpädagogischen Einrichtungen des SBZ, lernen die Kinder Behinderungen als Besonderheit zu akzeptieren und Rücksicht darauf zu nehmen.

Selbstständigkeit

Für ebenso wichtig erachten wir die Erziehung der Kinder zur Selbstständigkeit. So sollen die Kinder z. B. lernen, verantwortlich mit sich und anderen umzugehen und die Konsequenzen aus ihrem Verhalten zu tragen. Aus diesem Grund greifen wir z. B. auch nicht sofort in jeden Konflikt ein. Vielmehr zeigen wir den Kindern Wege auf, wie sie diese aus eigener Kraft, aber gewaltfrei, lösen können und so aus Auseinandersetzungen etwas lernen können. Wir unterstützen die Kinder auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit, indem wir ihnen schrittweise mehr Freiheit und Verantwortung übergeben, sie in ihren Leistungen bestärken und ihnen Mut für selbstständiges Entscheiden und Handeln geben.

Leistungsfähigkeit

In der Hausaufgaben- und Lernzeit werden die Kinder angeleitet, sich mit dem aktuellen Schulstoff auseinanderzusetzen, und dabei unterstützt, sich diesen anzueignen („Lernen lernen“).Es wird auf die Förderung von Sprach- und Medienkompetenz geachtet z. B. durch die Bereitstellung von Sprachvorbildern, Büchern, Hörspielen etc. Neben der schulbezogenen Förderung werden die Kinder auch dazu ermutigt, ihre Begabungen zu entdecken und ihre Fähigkeiten weiter zu entfalten, um so Leistungen zu erzielen, auf die sie stolz sein können.

Team

Das Team im Edith-Stein-Hort besteht aus staatlich anerkannten Erzieherinnen und pädagogischen Ergänzungskräften, sowie einer Heilpädagogin für die Einzelförderung.

Praktika

Wir bieten Praktika für Schülerinnen und Schüler aus folgenden Schulen an:

  • Berufsfachschule :
    • für Sozialpflege
    • für Erzieherinnen und Erzieher (Berufspraktikum)
    • für Kinderpflege
  • Mittel- und Realschule sowie aus dem Gymnasium
  • Fachoberschule (FOS)

Kooperation mit den Eltern

Folgende Informationsmöglichkeiten gibt es:

  • Tür- und Angelgespräche
  • Elterngespräche
  • Elternbriefe
  • Elternabende
  • Elternbefragung
  • Eltern-Café
  • Einträge ins Hausaufgabenheft
  • Gemeinsame Aktionen, z. B. Organisation von Festen

Außerdem ist der jährlich gewählte Elternbeirat ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Hort-Team.

Ferienbetreuung

Der Edith-Stein-Hort bietet auch in den Schulferien eine Betreuung für die Hortkinder an. In dieser Zeit werden gerne auch Geschwisterkinder (ab vier Jahre bis zur 4. Klasse) aufgenommen.

Öffnungszeiten in den Ferien

Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr
In den Ferien wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm angeboten, welches in Zusammenarbeit mit den Kindern erstellt wird.

Betreuungszeiten und Schließtage

Schließtage (Hort geschlossen) 2022/2023


Konferenztag 11.09.2022
Weihnachten 24.12.2022 – 05.01.2023
Brückentag 19.05.2023
Brückentag 09.06.2023
Betriebsurlaub 14.08.2023 – 01.09.2023
Team-Tage 04.09.2023 – 05.09.2023

Ferienbetreuung 2022/2023

Herbstferien 31.10 bis 04.11.2022
Faschingsferien 20.02. bis 24.02.2023
Osterferien 03.04. bis 14.04.2023
Pfingstferien 30.05. bis 07.06.2023
Sommerferien 31.07. bis 11.08.2023
06.09. bis 08.09.2023



Termine 2022/2023

Elternabend Donnerstag 27.10.2022 um 17.30 Uhr in den Gruppen
St. Martinsfeier 14.11.2022 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Gruppen
Nikolausfeier 06.12.2022 von 13.45 Uhr bis 15.00 Uhr in den Gruppen
Weihnachtsfeier mit Eltern 08.12.2022 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Weihnachtsgottesdienst 21.12.2022 um 15.00 Uhr
Faschingsfeier 17.02.2023 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Gruppen
Tag der offenen Tür Samstag 11.03.2023 von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ostergottesdienst Termin wird noch bekannt gegeben
Anschließende Ostereiersuche
Frühlingsfest mit Eltern Termin wird noch bekannt gegeben
Elterninfoabend für neue Kinder Juni/2023 Termin wird noch bekannt gegeben
Sommerfest Juli/2023 Termin wird noch bekannt gegeben



Berichte aus dem Hort

Sommerferien 2022

01.08. – 12.08.2022 und 07.09. – 09.09.2022

Wetter: bombastisch!

Stimmung: gigantisch!

Grund: keine Schule! Keine Hausaufgaben! Spiiiiiiiielen!

Aktionen: schwimmen – Maxx Arena in Heimstetten – Wasserschlacht im Garten – Brunch – Abenteuerspielplatz in Feldmoching – Geländerallye – Kino in Unterschleißheim – Pizza essen

Fazit: die besten Ferien nach Corona!!!!!!

Pfingstferien vom 07.06. – 15.06.2022

Für die Pfingstferien hatten wir uns folgendes Programm überlegt: Der erste Tag ist immer ein ruhiger Tag auf der Gruppe. Am Mittwoch ging es dann mit Bus und Bahn nach Garching ins Planetarium. Am nächsten Tag haben wir den Siemensspielplatz unsicher gemacht und am letzten Tag ging es für uns alle in die Eisdiele.

In der zweiten Woche waren wir nur drei Tage im Hort. Wir durften Spiele von zu Hause mitbringen, haben gebastelt und wir waren auf dem Spielplatz in Lohhof.

Besonders schön in diesen Ferien war, dass wir wieder mit Kindern aus den anderen Gruppen gemeinsam betreut wurden und wir auch wieder in den Häusern gruppenübergreifend spielen durften.

Osterferien im Hort 2022

11.04. – 22.04.2022

Was eigentlich allen von uns an den Ferien besonders gut gefällt ist, dass wir alle mal richtig viel Zeit haben, um gemeinsam zu spielen, zu malen oder zu basteln. Wir müssen keine Hausaufgaben machen und auch sonst stehen keine Termine an. Wenn das Wetter dann auch noch so schön ist wie in diesen zwei Wochen Ferien…dann sind wir nur im Garten und kommen gerade mal zum Essen in die Gruppe.

Und was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter!

In der ersten Ferienwoche haben wir mit einem Kicker-Turnier gestartet, haben leckeren Kuchen gebacken und gegessen und abgerundet wurde die erste Woche mit einem leckeren Brunch.

In der zweiten Woche wurde mit Knöpfen ein Bilderrahmen gestaltet und Tiere gebastelt und ein Spieletag veranstaltet. Das Highlight dieser Woche, zugleich der Abschluss der Ferienbetreuung, war ein Ausflug auf den Spielplatz am Münchner Flughafen.

Betreuung in den Faschingsferien 2022

28.02. – 04.03.2022

In diesem Jahr fand die Betreuung in den Faschingsferien zum ersten Mal an 5 Tagen statt. So wurde der Faschingsdienstag genutzt, um tolle Faschingsfeiern in den Gruppen zu veranstalten. Es wurde getanzt, sich kostümiert und viele lustige Spiele gespielt.

Das Wetter war so schön, sodass wir viele Stunden im Garten verbringen konnten.

Die Zeit im Hort wurde aber auch zum Basteln und zum Backen genutzt. Es entstanden wunderschöne Rosen aus Eierkarton und leckere Blätterteigtaschen mit Füllung.

Den Abschluss der Ferienbetreuung bildete ein Malwettbewerb zum Thema „Natur“. Es wurden so zauberhafte Bilder gestaltet, dass uns die Entscheidung, wer denn den Malwettbewerb gewonnen hat, wirklich nicht leicht gefallen ist. Und nur so nebenbei: Die Bilder hängen heute (September) noch immer im Gruppenraum.

Herbstferien vom 02.11. bis 05.11.2021

Wieder einmal Ferien!

Wir hatten richtig großes Glück, denn das Wetter spielte mit. So konnten wir gleich am ersten Tag auf den Siemensspielplatz gehen und uns richtig austoben. Am zweiten Tag bastelten wir Anhänger für unseren Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr die Weihnachtsbaumaktion wieder stattfinden kann.

Am dritten Tag haben wir für unsere St. Martins-Feier Plätzchen gebacken.

Die Plätzchen wurden noch am selben Tag reichlich dekoriert- mit Schokolade, Zuckerglasur, Glitzer, Perlen, Streuseln etc. Leider durften wir nur ein Plätzchen naschen, wenn wir mehr gegessen hätten, wären keine mehr für unsere Feier übriggeblieben.

Am letzten Tag der Ferien durften wir Spiele von zu Hause mitbringen. Das Wetter war an diesem Tag auch nicht ganz so schön und so machte es uns nichts aus, den ganzen Tag Spiele zu spielen, zu malen, zu lesen oder mit den Bausteinen zu bauen.

Wir fanden es sehr schön, auch einmal mit den Kindern aus den anderen Gruppen spielen zu können und Freundschaften zu schließen.

Sommerferien 2021

Der Hort hatte 3 Wochen in den Sommerferien geöffnet. Unsere Betreuer haben sich ein schönes Programm für uns überlegt. Da wir leider noch immer keine größeren Ausflüge machen konnten, waren wir viel in Unterschleißheim unterwegs.

Besonders gefreut haben wir uns auf die neuen Erstklässler, die in der ersten Septemberwoche teilweise schon zu uns in den Hort kamen.

Wir waren im Berglwald und haben einen schönen Spaziergang gemacht, waren gemeinsam auf dem Sportplatz, waren beim Eis essen und haben Kuchen gebacken. Wir konnten tolle Preise bei einem Malwettbewerb gewinnen und an einem Basteltisch unserer Kreativität freien Lauf lassen. An einem Tag durften wir uns „Pumuckl“ anschauen und an einem anderen Tag konnten wir herausfinden, wer der bzw. die Beste im UNO und im 4-Gewinnt ist.

Die Betreuer haben eine Schnitzeljagd auf dem Gelände vorbereitet und wir waren auf dem Siemensspielpatz. Diesen Spielplatz finden wir alle ganz besonders toll und wir haben uns gleich gewünscht, in den nächsten Ferien wieder hinzugehen.

Am letzten Tag von den Ferien, das ist bei uns schon Tradition, haben wir Pizza bestellt. Auf diesen Tag freuen wir uns immer alle sehr, denn es ist etwas ganz besonderes für uns, denn Pizza gibt es sonst nie bei uns im Hort.

Zum Glück hatten wir wirklich jeden Tag gutes Wetter und so konnten wir auch ganz viel Zeit im Garten verbringen um dort gemeinsam zu spielen.  Wir alle haben die Ferien im Hort sehr genossen und wir freuen uns schon sehr auf das neue Schuljahr.

Unsere Zeit von März bis heute

Die letzten Monate waren, und sind es noch immer, wirklich sehr ereignisreich.

Mal durften wir alle in die Schule, mal nur die Hälfte unserer Klasse. Es gab Tage, da waren wir alle im Hort und manchmal mussten wir auch zu Hause bleiben. Es war alles irgendwie sehr verwirrend für uns alle.

Immer wenn wir in den Hort gehen durften, freuten wir uns sehr, unsere Freunde und Spielkameraden zu sehen. Blöd war, dass wir dabei ganz oft unsere Masken tragen mussten, vor allem beim Spielen und bei den Hausaufgaben haben die uns gestört. Eigentlich sind wir immer alle 4 Wochen in kleinen Gruppen zum Schwimmen gegangen, aber das war leider nicht möglich. Vermisst haben wir auch die vielen Angebote, welche wir mit den anderen Gruppen gemeinsam (Theater-AG, Umwelt-AG usw.) gemacht haben. In den großen Ferien waren wir viel in Unterschließheim unterwegs. Wir waren Eis essen, im Kino, auf dem Spielplatz, wir wurden auf Schatzsuche geschickt oder es gab eine große Wasserschlacht am Brunnen auf unserem Gelände. Unsere Erzieher haben immer für gute Laune und ein abwechslungsreiches Programm gesorgt, sodass uns nur ganz selten wirklich langweilig war.  Wir alle haben gehofft, dass es nach den Sommerferien besser sein wird.

Doch leider wurde es nicht besser. Aber eines ist schön: alle Kinder gehen wieder in den Hort und zum Glück ist das Wetter auch noch so schön, dass wir ganz oft zum Spielen in den großen Garten gehen können. Unsere Masken müssen wir noch immer tragen. Wir müssen Abstand halten und auch beim Spielen dürfen wir uns nicht anfassen. Das bedeutet viel Disziplin von uns allen aber eines ist sicher: Wir gehen gerne in den Hort.

(Geschichte nacherzählt aus Gesprächen mit den Kindern)

Kurzer Bericht über die Herbstferien vom 02.11. – 06.11.2020

Hurra! Endlich Ferien und wir dürfen in den Hort. Besondere Zeiten, besondere Ferien. Wir dürfen uns nicht auf den anderen Gruppen besuchen, dürfen nicht gemeinsam im Garten spielen oder Ausflüge machen.

Aber trotzdem haben wir abwechslungsreiche Ferien erlebt. Die eine Gruppe hat Filztiere genäht, Armbänder gestaltet, mit Salzteig Christbaumanhänger geknetet und bemalt. In einer anderen Gruppe stand das Thema „Weihnachten“ im Vordergrund. So wurde der Adventskalender gestalterisch in Szenen gesetzt und es wurde viel Dekoratives hergestellt. Unsere dritte Gruppe kam in den Genuss, ein kleines Heimkino erleben zu dürfen. Jede Gruppe für sich hatte viel Zeit zum Toben und Spielen im Garten, denn das Wetter spielte hervorragend mit und die Temperaturen waren für die Jahreszeit erstaunlich mild.

Die nächsten anstehenden Ferien werden wir alle zu Hause verbringen und wir freuen uns schon jetzt darauf, welche Geschenke das Christkind bzw. der Weihnachtsmann uns bringen wird.

Ihre Ansprechpartnerin

Frau Katrin Simon

Leitung Hort

089 310001-4112

hort@sbz.de