Bubble Soccer-Event im SBZ

Am Mittwoch, den 17. Mai, stand für die Älteren aus Tagesstätte und Internat ein ganz besonderer Tag an, auf den einige schon sehr lange hin gefiebert hatten: ein Nachmittag mit Bubble Soccer und einer Grillparty.

Gegen 15 Uhr kam das Team von Simovative, einer Münchner Software-Firma, die ihren Social Day mit und vor allem für uns gemacht hat.

Nach einer kurzen Führung und einem interessanten Vortrag bei LpF-Lehrer Peter Ursch über das Erlernen von lebenspraktischen Fertigkeiten ging es schon daran, die riesigen Bubbles aufzublasen, und die Vorfreude wurde immer größer.

Herr Hammerl leitete viele coole Spiele an und die Zeit verging wie im Flug. Nachdem Bubble Soccer spielen sehr anstrengend ist, hatten wir Riesenhunger und freuten uns auf leckeres Gegrilltes vom Profi-Grill-Team.

Zum Abschluss gab es noch eine Siegerehrung mit eigens für uns designten Medaillen und ein Eis für jeden.

Herzlichen Dank an alle, die diesen unvergesslichen Tag möglich gemacht haben!

Katharina Smieskol

Farben – ein buntes Tanztheater mit dem Carl-Orff-Gymnasium

Viele Monate wurde getextet, getanzt und geprobt und am 30. März standen sie alle gemeinsam auf der Bühne im Südturm: die Tanzgruppe des SBZ und die Theatergruppe des Carl-Orff-Gymnasiums mit ihrer inklusiven Tanzperformance „Farben“.

So voll war es im Südturm schon lange nicht mehr: Bis auf den letzten Platz waren alle Stühle besetzt, denn mehr als 200 Besucher*innen wollten miterleben, was sich die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit Michael Blum, dem Leiter der Theatergruppe am Carl-Orff-Gymnasium, zum Thema „Farben“ ausgedacht hatten.

In Anlehnung an das Theaterstück „Die Königin der Farben“ tanzten und erzählten die Darsteller*innen die Geschichte der Königin Malwida, der die Welt nach einem Streit mit ihren Untertanen nur noch grau erscheint. Doch sie lässt ihre Gefühle zu und so kommen die bunten Farben mit ihrer Freude und Wärme wieder zu ihr zurück.

Bereichert wurde die Erzählung durch poetische Texte und Gedichte, die Schüler*innen des Gymnasiums zur Bedeutung der eigenen Hautfarbe und der Farben der ukrainischen Nationalflagge verfasst hatten. Den bewegenden Abschluss machte eine Performance zu dem Lied „Blau“ der jungen Sängerin LUNA.

Alle Zuschauer waren restlos begeistert und die Darsteller*innen können mit Recht stolz auf ihr erstes gemeinsames Theaterstück sein. Hoffentlich folgen noch viele weitere!

Stephanie Märkl

Tanzprojekt „Farben“ am 30. März um 19.30 Uhr im SBZ

„Farben“ – ein inklusives Tanzprojekt von Schüler*innen des Carl-Orff-Gymnasiums und der Edith-Stein-Schule

Am Donnerstag, 30. März 2023, lädt das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) zu einer besonderen Tanzperformance ein. Gemeinsam mit der Theatergruppe des Carl-Orff-Gymnasiums tanzen, dichten und spielen Schüler*innen der Edith-Stein-Schule das Stück „Farben“.

Farben sind mehr als man mit dem Auge sieht. Wir tragen sie auf unserer Kleidung, entdecken sie in
der Natur, fühlen sie in der Musik. Was ist unsere Welt, wenn wir unsere Augen schließen und
schauen? Was ist für uns grün, pink oder blau?

In gemeinsamen Workshops haben die Schüler*innen zu selbst und fremd gedichteten Texten in
Anlehnung an das Theaterstück „Die Königin der Farben“ eine Performance einstudiert, die die Welt
ganz anders darstellt als wir sie kennen.

Die Vorstellung beginnt um 19.30 im Südturm des SBZ, Pater-Setzer-Platz 1, in Unterschleißheim.
Der Eintritt ist frei.

Jede Menge Spaß im Schnee

Am 31.01.2023 hat sich die Klasse 8/9L zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Ueberschär und Frau Fertl auf den Weg nach Siegsdorf gemacht, um dort an der Langlauffreizeit der SIS (Stiftung Sicherheit im Skisport) teilzunehmen.

Nachdem die Autos gepackt waren, sind wir gut gelaunt und voller Vorfreude gegen 12.00 Uhr in Siegsdorf angekommen und haben dort erst einmal die Zimmer bezogen. Am Abend gab es zum Auftakt der zehn Tage eine Vorstellungsrunde aller Schüler und Betreuer.

Der Dienstag war dann für die meisten der erste Tag auf den Langlaufskiern. Trotz anfänglicher Unsicherheiten und ein paar Landungen auf dem Hintern hatten alle viel Spaß.

Die Mitarbeiter von der Ski- und Bergwacht haben sich ein tolles Programm für uns überlegt. So stand nicht nur Langlaufen auf unserem Tagesprogramm, sondern auch der Besuch in einem Schwimmbad, das Snowtubing, wo man eine steile Piste in einem großen Reifen nach unten fährt, und ein Abendessen in einer Wirtschaft. Die geplante Fackelwanderung dorthin musste leider aufgrund des schlechten Wetters abgesagt werden, was die gute Stimmung aber nicht trüben konnte. Nach der Langlaufrunde am Samstag hat die Ski- und Bergwacht für uns gegrillt. Am Abend fand dann eines von vielen Highlights statt: der Hüttenabend mit Ski-Taufe.

An den Nachmittagen hatten wir meist Freizeit, welche wir mit Billardspielen und Tischkickern verbrachten, aber auch zum Proben für den Hüttenabend nutzten. Den Sonntag konnten wir dann frei gestalten und so machten wir uns nach dem Brunch auf den Weg nach Siegsdorf ins Mammutmuseum und anschließend ins Café, wo wir es uns bei heißer Schokolade, Kaffee, Tee und Kuchen gutgehen ließen.

Die folgenden Tage ging es natürlich wieder auf die Loipen bei traumhaftem Wetter, besten Pistenbedingungen und einer Menge Ehrgeiz. Der absolute Höhepunkt war aber das Abschlussrennen aller Schüler am Dienstag. Hoch motiviert gaben die Teilnehmer ihr Bestes. Jeder von ihnen bekam dafür am Abend eine Urkunde, eine Medaille und Geschenke.

Die zehn Tage vergingen wie im Flug und so mussten wir am Mittwoch schweren Herzens unsere Koffer packen, die Autos laden und wieder nach Hause fahren.

Barbara Fertl, Alena Ueberschär und die Klasse 8/9L

Einladung zum Tag der offenen Tür im SBZ

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, das vielfältige Angebot des SBZ insbesondere für sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche kennenzulernen. Bei unserem Tag der offenen Tür möchten wir Eltern, Kindern, Fachkräften und Studierenden einen Einblick in die zahlreichen Fördermöglichkeiten an unseren Edith-Stein-Schulen, im Heimbereich und in unseren Fachdiensten geben:

Am Samstag, 11. März 2023 von 09.30 -13.00 Uhr

Neben Vorträgen und Führungen durch die Bereiche gibt es abwechslungsreiche Aktivitäten für Erwachsene und Kinder, wie zum Beispiel

  • Geometrie unter der Augenbinde
  • Klettern und Blindenfußball
  • Hör-Memory, Sudoku und ein Quiz rund ums Internat
  • Fußspür-Parcours, Spiele und Bastelangebote für Blinde
  • Musik-Workshops
  • Selbsterfahrung in Orientierung & Mobilität sowie Lebenspraktischen Fertigkeiten
  • Low Vision: Hilfsmittel kennenlernen und ausprobieren
  • Augenmessung für kleine Kinder

In unserer Kaffeelounge können sich unsere Gäste während des ganzen Tages mit Kuchen und Waffeln stärken. Wir freuen uns auf Sie!

Speed-Dating für Bewerber:

Für alle, die das SBZ als Arbeitgeber kennenlernen möchten, findet von 12 bis 13 Uhr ein Speed-Dating mit unserem Vorstand Reiner Ulbricht statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Wir kommen daher aus dem Morgenland…“

Ganz so weit mussten die Sternsinger der Klasse 3/4L zwar nicht wandern, aber es waren doch einige Wegstrecken, die sie am 13. Januar im Schulhaus zurücklegten. Ihr Ziel: allen in der Schule den Segen für das neue Jahr zu bringen.

So zogen sie, ganz neu ausgestattet mit prächtigen Gewändern und „Turbanen“, mit ihrem Segenslied durch die Klassen- und Verwaltungsräume der Edith-Stein-Schule: vorneweg der mächtige goldene Stern, gefolgt von den „Heiligen Drei Königen“ mit ihren Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe und schließlich dem restlichen „Gefolge“ wie Schiffchen- und Kreideträger.

Natürlich brachten die Sternsinger auch den Segen in alle Räume und zu den Menschen:

20 Û C + M + B Û 23

Was aber bedeutet diese geheimnisvolle Inschrift, die sie dabei an die Türen schrieben?

Die Ziffern ergeben, wie unschwer zu erkennen, die Jahreszahl 2023. Die Buchstaben stehen nach volkstümlicher Auffassung für die Namen der drei Könige – Caspar, Melchior und Balthasar – bedeuten aber vor allem „Christus Mansionem Benedicat“, auf Deutsch: „Christus segne dieses Haus“.

Auch in diesem Jahr sammelten die „Weisen aus dem Morgenland“ wieder für die Aktion Sternsinger des Kinder-Missionswerks. Dabei kamen insgesamt 184 € zusammen. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Ein besonderer Dank geht an die Elternbeiratsvorsitzende des Förderzentrums, Frau Fochler, die uns mit viel Kreativität und Geschick die schönen Umhänge und Kopfbedeckungen genäht hat!

Gemeinsam mit den Sternsingern wünschen wir den Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeiter*innen sowie allen Leser*innen ein gesegnetes, glückliches und gesundes Jahr 2023!

Maria Setzer

Elterninformationsabend der Edith-Stein-Realschule am 28.02.2023 – Übertritt in die Realschule

Am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 19.00 Uhr veranstaltet die Edith-Stein-Realschule für Sehbehinderte und Blinde in Unterschleißheim einen Informationsabend im Südturm des SBZ für interessierte Eltern zum Übertritt in die neue 5. Klasse des kommenden Schuljahres.

Die Edith-Stein-Realschule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit dem Schulprofil Inklusion. Neben sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern können auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder gegebenenfalls auch mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt aufgenommen werden.

Die kleinen Klassen bieten neben einer ruhigen und persönlichen Unterrichtsatmosphäre einen Unterricht nach sonderpädagogischen Grundsätzen mit Raum zur Individualisierung und Differenzierung. Interessierte Eltern haben an diesem Abend Gelegenheit, sich über das schulische Angebot der Edith-Stein-Realschule zu informieren und Hinweise zu den Voraussetzungen für Übertritt und Aufnahme zu erhalten.

Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter rs@sbz.de an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Informationsschreiben zum Übertritt 2023/2024

Neue Leitung für das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ)

Zum Jahresbeginn übernimmt Reiner Ulbricht als neuer geschäftsführender Vorstand die Leitung des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern (SBZ). Er folgt auf Hildegard Mayr, die sich nach vierzehn Jahren am SBZ in den Ruhestand begibt.

Reiner Ulbricht kommt vom Caritasverband, wo er zwölf Jahre lang den Bereich „Entgelte und Zuschüsse“ geleitet hat. Zuvor war der studierte Sozialarbeiter und Betriebswirt als Landesfachreferent Behindertenhilfe Bayern beim Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie als Leiter eines Wohnheims für mehrfach schwerbehinderte Menschen beim Helfende Hände e.V. in München tätig.

In diesem Jahr stehen im SBZ ein wichtiges Digitalisierungsprojekt sowie große Veranstaltungen wie das Landesschulsportfest für Sehbehinderte und Blinde und das 40jährige Jubiläum des Zentrums an. Auch die Inklusion, zu der das SBZ als Kompetenzzentrum einen wichtigen Beitrag leistet, ist weiterhin von zentraler Bedeutung, betont Reiner Ulbricht: „Die inklusive Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder an den Regelschulen werden wir weiterhin nach Kräften unterstützen und fördern – insbesondere durch unseren Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD). Dennoch gibt es auch Kinder und Jugendliche, für die dieses Konzept nicht ideal ist und deren speziellen Förderbedarf die Heimatschule nicht adäquat entsprechen kann. Die mobile Frühförderung und der MSD des SBZ bieten Eltern, Lehrern, Erziehern und Kindern an deren Wohnort wertvolle Unterstützung. Für viele Kinder, die eine besonders intensive individuelle Förderung brauchen, sind aber die Edith-Stein- Schulen mit angeschlossenem Heilpädagogischen Internat und Heilpädagogischer Tagesstätte der geeignetere Ort. Hier werden sie in einem geschützten Umfeld von unseren erfahrenen Pädagogen und von unseren Fachdiensten intensiv auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben vorbereitet.“

Bei seiner neuen Aufgabe freut sich Herr Ulbricht besonders auf die Vielfalt der Angebote, die das SBZ blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen bietet, sowie auf das Miteinander im Zentrum: „Ich habe in den letzten Wochen viel Zeit darauf verwendet, Mitarbeitende kennenzulernen. Dabei habe ich viel Sachverstand und Kompetenz, aber auch viel Herz und Engagement vorgefunden. Ich bin zuversichtlich: Mit einer derartigen dem SBZ verbundenen Mannschaft lassen sich alle Herausforderungen stemmen“, so der neue Vorstand. Privat ist der dreifache Familienvater häufig in den Bergen unterwegs, wo er auch als ehrenamtlicher Skilehrer beim Deutschen Alpenverein (DAV) aktiv ist.

SBZ-Direktorin Hildegard Mayr feierlich verabschiedet

Nach vierzehn Jahren als Direktorin des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern begibt sich Hildegard Mayr zum Endes des Jahres in den Ruhestand. Bei einem Festakt im Südturm des Zentrums in Unterschleißheim würdigten Vertreter aus Politik, Mitarbeitern und Elternbeirat sowie langjährige Weggefährten ihr großes Verdienst zum Wohle sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher.

In ihrer Festrede zollte Landtagspräsidentin Ilse Aigner den großen Herausforderungen, die Direktorin Hildegard Mayr in ihrer Amtszeit erfolgreich zu einem guten Ende geführt hat, Dank und Respekt: „Freiheit für ein selbstbestimmtes Leben – dafür hat sich Hildegard Mayr immer stark gemacht! Und mit ihrem unermüdlichen Einsatz für blinde und sehbehinderte Menschen unglaublich viel erreicht. Engagement, Erfahrungsschatz und Expertise – das zeichnet Hildegard Mayr aus“, so die Landtagspräsidentin.

Bezirkstagspräsident Josef Mederer hob in seiner Begrüßungsansprache neben Frau Mayrs zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten die größten Errungenschaften in ihrer Zeit als Direktorin des Zentrums hervor. Unter den Ehrengästen begrüßte er unter anderem Karin Seehofer und die Europa-Abgeordnete Monika Hohlmeier.

Für die gute Nachbarschaft und die hervorragende vertrauensvolle Zusammenarbeit bedankte sich der Erste Bürgermeister der Stadt Unterschleißheim Christoph Böck, der das SBZ als Aushängeschild der Stadt hervorhob: „Sie haben dafür gesorgt, dass die Schülerinnen und Schüler auf so wenig Hindernisse wie möglich in der gesellschaftlichen und realen Welt stoßen. Dass sie sich zu Hause fühlen, dass sie wachsen und selbstständig werden.“

In weiteren Ansprachen erinnerten unter anderem Ministerialrat a.D. Erich Weigl, Kultusministerium, und Judith Faltl, Landesvorsitzende des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes an besondere Ereignisse und Errungenschaften, die sie mit der scheidenden Direktorin Hildegard Mayr verbinden.

Untermalt wurde der Festakt durch vielfältige musikalische Einlagen von Kindern und Jugendlichen, die das SBZ besuchen.

Den krönenden Abschluss des Festakts bildete die Performance „Die Königin der Farben“, die aus einem gemeinsamen Tanzprojekt von Schülerinnen und Schülern des SBZ und des Carl-Orff-Gymnasiums entstanden ist.

Beeindruckt von diesen zahlreichen persönlichen Beiträgen dankte Hildegard Mayr in ihrer Abschlussrede ihren langjährigen Unterstützern und überreichte ihrem Nachfolger Reiner Ulbricht offiziell den Schlüssel zum SBZ. Herr Ulbricht wird das Zentrum ab dem 1. Januar 2023 als geschäftsführender Vorstand leiten.

Stephanie Märkl

Bürgermeister Christoph Böck und Direktorin Hildegard Mayr
Festrede der Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Auftritt der Akkordeongruppe
Auftritt des Realschulchors
Auftritt der Tanzgruppe

„Matze mit der blauen Tatze“ – ein außergewöhnlicher Kater besucht das SBZ

Ein ganz besonderes Konzert durften die Kinder des Edith-Stein-Förderzentrums am 24. Oktober 2022 im Südturm erleben: Schon zum dritten Mal war das Ensemble von mini.musik e.V. im SBZ zu Gast und nahm die Kinder diesmal zusammen mit dem Kater Matze mit auf eine musikalische Reise in die Welt des Jazz.

Matze ist ein ganz besonderer Kater, denn er hat eine blaue Tatze. Deswegen lachen ihn die anderen aus und Matze ist allein – bis er eines Tages feststellt, dass seine blaue Tatze eine Zaubertatze ist. Mit ihrer Hilfe begibt er sich auf Schatzsuche und trifft dabei Freunde in der ganzen Welt: Swinguru, den Bossabär, den coolen Löwen Leo Lässig und den Affen Nicolo. Das Tolle daran: Mit jeder neuen Figur lernen die Kinder die verschiedenen Spielarten des Jazz wie zum Beispiel Bossa Nova, Swing oder Blues kennen.

„Musik macht am meisten Spaß, wenn man sie selber macht.“ – Unter diesem Motto stehen die Konzerte von mini.musik e.V., die seit 2007 im Münchner Kulturzentrum am Gasteig und bei zahlreichen Gastspielen in ganz Deutschland Kinder für alle Arten von Musik begeistern. So durften sich die Kinder beim Matze-Konzert auf vielfältige Art wie Singen, Klatschen oder Grooven ins Geschehen einbringen. Als besonderes Highlight waren am Schluss alle aufgefordert, auf der Bühne die verschiedenen Musikinstrumente selber anzufassen und auszuprobieren.

„Das Matze-Konzert hat alle begeistert und ich bin froh und dankbar, dass das Team rund um Frau Sailer durch Spendengelder den Auftritt bei uns wieder möglich gemacht hat“, freut sich Maria Setzer, Schulleiterin des Edith-Stein-Förderzentrums. „Ein großer Dank geht auch an unsere Lehrerin Frau Lindemann für die Koordination und Organisation des Konzerts. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Frau Sailer und ihrem wunderbaren Team!“

Stephanie Märkl