SBZ beim Münchner Sportfestival digital

Am Sonntag, 4.7.2021, fand das Münchner Sportfestival digital statt. Eine Vielzahl an Sportarten lud über ganz München verteilt aktiv zum Mitmachen oder zum Bewundern auf einer live gestreamten Showbühne ein. Auch konnte ein international hochkarätig besetztes Slackline Masters bestaunt und bei einem Breakdance Battle mitgefiebert werden.

Normalerweise tritt die Sehbehindertentanzgruppe der Edith-Stein-Realschule am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim (SBZ) auf beiden Showbühnen des Sportfestivals mit ihrer Choreografie auf. Durch den Ausfall des Differenzierten Sportunterrichts Tanz konnte jedoch auch in diesem Schuljahr leider keine Performance aus der Halle einstudiert und somit gestreamt werden.

Um aber trotzdem Teil des Spektakels zu sein, konnten interessierte Sportler und Sportlerinnen bei einer Fitnesseinheit „Fitness und Bewegung ohne Augenlicht“ von Susanne Fink, Sportlehrerin am SBZ, mitmachen. In 10 Minuten hieß es, Augen zu, mutig sein und bekannte Bewegungen wie beispielsweise Strecksprünge oder Schulterkreisen mal auf andere Art und Weise durchführen. Anmoderiert von der Radio Arabella-Moderatorin Steffi Schaller fand das Audio großen Anklang.

Ein toller Sporttag mit vielen Angeboten und Aktionen, auch digital, kann natürlich aber keine Live-Veranstaltungen ersetzen. Somit heißt es Daumen drücken fürs kommende Sportfestival 2022, hoffentlich dann wieder in Aktion am Königsplatz.

Susanne Fink

Übrigens: Die Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule waren auch im Lockdown sportlich aktiv. Im Video sehen Sie, wie Sportunterricht auch online funktionieren und Spaß machen kann.

Hier geht es zum You-Tube-Link des Videos der Klasse 6/7L: https://www.youtube.com/watch?v=htzDtezwPcc
Hier geht es zum You-Tube-Link des Videos der Klasse MS 6: https://www.youtube.com/watch?v=D6Cnkn_hwhY
Hier geht es zum You-Tube-Link des Audiobeitags: https://www.youtube.com/watch?v=xDdBBiyXQvw&t=5s

Achtung: Sie verlassen bei Klick auf den Link unsere Webseite und
gelangen zu Google YouTube. YouTube sammelt in großem Umfang Nutzerdaten.

Sporthallen am SBZ blinden- und sehbehindertengerecht

Im Sport gibt es viele Möglichkeiten, den Unterricht an die jeweilige Sehbehinderung oder das Handicap anzupassen. Alle sollen Spaß haben, sich viel bewegen und noch etwas dabei lernen. Gar nicht einmal so einfach, wenn man bedenkt, dass jede Schülerin und jeder Schüler andere Bedürfnisse und Einschränkungen hat.

Ballspiele können für Sehbehinderte z.B. mit größeren Bällen, farbintensiven/neonfarbenen Spielgeräten oder auch durch andere Beschaffenheiten (Softball-Versionen) vereinfacht werden, für blinde Schüler stehen eine Vielzahl an Bällen mit Klingeln und Glöckchen zur Verfügung. Turngeräte können durch Klebefolien optisch unterstützt werden, durch helle Hütchen markiert oder Hintergründe durch Matten verändert werden, um deutlichere Kontraste zu erzeugen.

Nun war es an der Zeit, auch die Räumlichkeiten blinden- und sehbehindertengerecht zu gestalten. Somit wurden alle Lichtschalter mit neonfarbener Folie beklebt, um diese deutlicher von der braunen Holzwand oder, noch besser, den weißen Fliesen in den Umkleiden abzusetzen. Schilder wurden vereinfacht und vergrößert, z.B. im Bereich der Toiletten und sanitären Anlagen. Das Hauptaugenmerk galt aber der Beschriftung aller Türen und notwendiger Räume inklusive der Notausgänge in Punktschrift. Alle Schriftzüge sind nun oberhalb der jeweiligen Türgriffe zu ertasten.

Die Hallen sind somit bereit, die Sportlehrer freuen sich auf den Unterricht mit allen Klassen und bleiben weiterhin „am Ball“.