1. Veranstaltungen
  2. Fortbildungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Sehbehindertenspezifischer Unterricht – 3-teiliges Webinar/ALP Dillingen

online

I. Augenerkrankungen und deren Auswirkungen auf den Schulalltag der Betroffenen Anmeldung ab sofort über FIBS (http//alp.dillingen.de)  oder Anmeldeformular-ohne-fibs3 A211-S6/21/100/S0170 Die Online-Fortbildung dient als Ersatzangebot für die sonst ganztägige Lehrerfortbildung an unserem Förderzentrum. Uhrzeit: 14:30 bis 16:00 Uhr Verantwortlich: Veronika Dannert Ltg. MSD SBZ Anmeldung an: veronika.dannert@sbz.de

Sehbehindertenspezifischer Unterricht – 3-teiliges Webinar/ALP Dillingen

online

II. Hilfreiche Unterrichtsmaßnahmen inkl. Nachteilsausgleich und Schulbegleitung Anmeldung ab sofort über FIBS (http://alp.dillingen.de)  oder Anmeldeformular-ohne-fibs3 A211-S6/21/100/S0171 Die Online-Fortbildung dient als Ersatzangebot für die sonst ganztägige Lehrerfortbildung an unserem Förderzentrum. Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr Verantwortlich: Veronika Dannert Ltg. MSD SBZ Anmeldung an: veronika.dannert@sbz.de

Sehbehindertenspezifischer Unterricht – 3-teiliges Webinar/ ALP Dillingen

III: Adaption von Unterrichtsmaterial Anmeldung ab sofort über FIBS (http://alp.dillingen.de)  oder Anmeldeformular-ohne-fibs3 A211-S6/21/100/S0172 Die Online-Fortbildung dient als Ersatzangebot für die sonst ganztägige Lehrerfortbildung an unserem Förderzentrum. Uhrzeit: 14:30 - 16:00 Uhr Verantwortlich: Veronika Dannert Ltg. MSD SBZ Anmeldung an: veronika.dannert@sbz.de

CVI-Fortbildung

online

Inhalte: Fortbildung am Vormittag für Erzieher*innen: "Kinder mit CVI - ausgewählte Aspekte Kategorie: CVI Datum: 28.04.2021 Zeit: 10 - 12 Uhr (Erzieher*innen) - Die Veranstaltung findet online statt!   Referent: Prof. Josef Zihl   Preis: kostenlos Zielgruppen: Erzieher*innen und Fachdienste Anmeldung an: annette.stransky@sbz.de   Anmeldeschluss: 15.04.2021

Tastbilder aus Tiefziehgerät und Fuser

Raum 2023/24

Zielsetzung: Einführung in die Bedienung dieser Geräte und den sinnvollen EinsatzInhalte: Material vergleichen, techn. Handhabung,               Einsatz und Grenzen im UnterrichtDatum: Oktober 2021 1-1,5 StundenRaum 2023/24Teilnehmerzahl:  2-8Anmeldung bis 15. Oktober 2021an: veronika.dannert@sbz.de 

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für ErzieherInnen u.a.

Südturm -SBZ

Thema der Fortbildung:  Erste-Hilfe-AuffrischungskursZielgruppe: ErzieherInnen u.a.Datum: 19. Oktober 2021Zeit. 9:00 - 11:45 UhrOrt: SüdturmReferent: Georg FahrnerAnmeldung an: heidemarie.steinhaeusser@sbz.de

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für LehrerInnen u.a.

Südturm -SBZ

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs für Lehrerinnen u.a. Datum: 19. Oktober  2021 Zeit: 14:00 - 16:45 Uhr Referent: Georg Fahrner Ort: Südturm Anmeldung an: heidemarie.steinhaeusser@sbz.de

Punktschriftkurs

Haus 9/TH 8

Zielsetzung: Einführung in die Grundlagen der Punktschrift Inhalte: Umgang mit der Punktschriftmaschine Kennenlernen des Punktschriftalphabetes und einiger Sonderzeichen Zielgruppe: ErzieherInnen Datum:  08.11. 2021         10:30 - 12:00 Uhr /6x Raum: Haus 9/TH8 Referentin: Angela Kuhnt Anmeldung an: angela.kuhnt@sbz.de Anmeldeschluss: 17.09. 2021

Low Vision Teil I: Augenheilkunde

Zielsetzung: Aufklärung und verbessertes Verständnis häufiger Augenerkrankungen am SBZInhalt: Grundlagen der Physiologie des Augenpaares und mögliche pathologische Veränderungen, wie damit verbundene               Folgeerscheinungen bzw. AuswirkungenZielgruppe: ErzieherInnen, Lehrkräfte,Datum: 9., 16. und 30. NovemberZeit: 9.30 - 12.00 UhrReferentin: Monika Fuchs - OrthoptistinRaum:  voraussichtlich kleines Elternsprechzimmer im NordturmAnmeldung: monika.fuchs@sbz.deAnmeldeschluss: 26.10. 2021Besonderer Hinweis:Die Nachweisbestätigung der Augenheilkunde-Fortbildung erhalten die Teilnehmer erst […]

Der Brailledrucker

Zielsetzung: Einführung in die techn. Handhabung des Gerätes und die Vorbereitung der DateienInhalte: Umarbeitung der Datei, Einstellungen in rtfc,Druckerbedienung, päd. AspekteZielgruppe: Lehrkräfte, neue MitarbeiterDatum: Dezember, nach VereinbarungRaum: 2023/24Referentin: Veronika DannertAnmeldung: veronika.dannert@sbz.deAnmeldeschluss.: 15. November 2021

Low Vision und Hilfsmittelberatung am SBZ-II

Zielsetzung: Kennenlernen des Diagnostik- und Beratungsangebotes der Abteilung Low-Vision Inhalte: - Förderbedarf Sehen - Beratungsangebote - Optische und elektronische Hilfsmittel Zielgruppe: Lehkräfte, ErzieherInnen, Fachdienste, neue Mitarbeiter Datum: 4. und 14. Dezember Zeit: 9:30 - 11:00 Uhr Raum: Südturm Teilnehmerzahl: 4 - 8 Referentin: Franziska Göth, Dipl.Heilpäd., Orthoptistin Anmeldung an:     franziska.goeth@sbz.de Anmeldeschluss: 26.10. 2021

Richtiger Umgang mit Punktschriftmaschinen

Thema der Fortbildung     Richtiger Umgang mit Punktschriftmaschinen     Zielsetzung Was ist das Ziel der FB, was soll erreicht werden? Vermeidung von Störungen im Unterricht durch falsche Bedienung der Punktschriftmaschine? Inhalte Beschreibung der Inhalte in Stichpunkten Maschinenarten; Selbsterfahrungen; häufige Probleme; Zielgruppe Ankreuzen (x) Lehrkräfte (x) ErzieherInnen (x) Fachdienste (x) neue Mitarbeiter Datum 19.Januar […]

„Plötzlich ist alles anders: Trauernde Kinder verstehen und begleiten“

Inhalt: Die Trauer bei Kindern und Jugendlichen verläuft anders als bei Erwachsenen. Professionelle Hilfestellungen   Referent:     Oliver Junker Anmeldung abgelaufen, Veranstaltung voll                          Raum: Südturm Zeit:     10:15 - 12:30 Uhr Datum: 10.02. 2022

„SBZ-Gelände“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen

Zielsetzung: Überblick über die O&M-Inhalte im Abscnitt "Gelände" Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über div. Hilfsmittel Inhalte: Basiswissen und -techniken zum Thema "O&M für Sehbehinderte" O&M-Basisinhalte im Schulgebäude und auf dem gesamten Gelände viel Selbsterfahrung unter unterschiedlichen Simulationen Zielgruppe: Erzieher Datum: Dienstag, 20.09., 27.09.2022 Zeit: 10:00 - 12:00 Raum: Reha-Haus […]

Einführung in die Sehbehindertenpädagogik (Methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten)

Zielsetzung: Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in wesentliche methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten Inhalte: Handreichungen Diagnostischer Klassenbogen / ophthalmologische Befunde Selbsterfahrungen unter der Simulationsbrille Gestaltung von Texten und Arbeitsblättern Hinweise zu Arbeitsplatz, Licht, optische Hilfsmittel Methodisch-didaktische Hinweise zum Unterricht mit sehbehinderten Schülern Adaptierte Stoffverteilungspläne Bewertung und Benotung von Leistungserhebungen Zielgruppe: (neue) Lehrkräfte […]

Mobil zum Ziel – O & M bei blinden Kindern und Jugendlichen, Modul 1 (Vormittag)

Zielsetzung: Kennenlernen grundlegender Schulungsinhalte des O&M Unterrichts und Erlernen von Basistechniken Inhalte: angemessener Umgang mit blinden Kindern und Jugendlichen Erlernen der korrekten Führtechnik "Sehende Begleitung" Orientierungsaufbau bei blinden Menschen Möglichkeiten der sicheren Fortbewegung Einblick in den Umgang mit dem Langstock Eigenerfahrung unter der Augenbinde Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher, Fachdienste, neue Mitarbeiter Datum: Dienstag: 11.10.2022 (insgesamt Umfasst […]

Einführung in die Blindenpädagogik (Erstellen von Dateien für Blinde)

Zielsetzung: Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in Aspekte der Blindendidaktik Inhalte: Kurz-Info Brailleschrift und Eurobraille Dateien für Blinde Leitfaden Unterricht blinder Schüler Gemeinsamer Unterricht blinder und sehbehinderter Schüler Zielgruppe: Lehrkräfte, neue Mitarbeiter Datum: Montag, 17.10.2022 Zeit: 14:00 - 15:30 Raum: Kl.Zi 10 RS Teilnehmerzahl: min. 1 Referentin: Anke Schabel (Sonderschullehrerin für Sehbehinderte/Lernbehinderte) Anmeldung […]

O&M- Unterricht für sehbehinderte Schüler*innen der Klassen 1-5 (für Lehrer*innen)

Zielsetzung: Überblick über Schulungsinhalte zu den Abschnitten "Gelände", "Ruhiges Wohngebiet", "IAZ" Wissen über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen im SBZ-Alltag Einblick in mögliche Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel etc. Inhalte: Basiswissen zum Thema "Sehbehinderung in O&M" Basiswissen und -techniken zur sicheren und selbstständigen Orientierung in o.g. Abschnitten Selbsterfahrung unter unterschiedlichen Simulationen Zielgruppe: Lehrkräfte Datum: Mittwoch 26.10.2022 Zeit: 14:00 - […]

Low Vision Teil I: Augenheilkunde

Zielsetzung: Aufklärung und verbessertes Verständnis häufiger Augenerkrankungen am SBZ Inhalte: Grundlagen der Physiologie des Augenpaares und mögliche pathologische Veränderungen, wie damit verbundene Folgeerscheinungen bzw.  Auswirkungen Zielgruppe: Erzieher, Fachdienste Datum: Dienstags, 8.11. / 15.11. / 22.11.2022 Zeit: 9:30 - 12:00 Raum: kleines Elternsprechzimmer im Nordturm (voraussichtlich) Teilnehmerzahl: mind. 4 Referentin: Monika Fuchs - Orthoptistin Anmeldung an: […]

Einführung in das Training an Fitnessgeräten im Konditionsraum des SBZ

Zielsetzung: Vermittlung von sportmotorischen, gesundheitlichen und technischen Kenntnissen, um den Konditionsraum der Schule eigenverantwortlich nutzen zu dürfen. Inhalte: Teil 1 Einführung in die korrekte Benutzung der Fitnessgeräte Aufbau eines allgemeinen Aufwärmtrainings Hinweise zu Körperhaltung, Atmung, Pulswerten Korrekte und falsche Ausführungen Ermittlung der richtigen Belastung an den Geräten Selbständiges Üben im „Zirkelsystem“ unter Anleitung Aufbau eines […]

„Rettungsschwimmer“ für das Schwimmbad am SBZ

Zielsetzung: Techniken der Rettung Inhalte: erlernen der Rettungstechniken Auffrischen der Rettungstechniken Zielgruppe: Mitarbeiter, die mit Kindern und Jugendlichen das Schwimmbad am SBZ nutzen Datum: Mittwoch, 23.11.2022 / 30.11.2022 Zeit: Treffpunkt 19:45 Beginn 20:00 Raum:   Teilnehmerzahl:   Referentin: Wasserwacht OG Lohhof Anmeldung an: friederike.tonino@sbz.de Anmeldeschluss: 15.11.2022 bis Mittag Besondere Hinweise Der Kurs ist sowohl zum […]

„Ruhiges Wohngebiet“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen

Zielsetzung: Überblick über die O&M-Inhalte im Abschnitt "Ruhiges Wohngebiet" Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über div. Hilfsmittel, Arbeitsmaterialien etc. Inhalte: Basiswissen und -techniken im Umweltmuster "Ruhiges Wohngebiet" viel Selbsterfahrung unter unterschiedlichen Simulationen Zielgruppe: Erzieher Datum: Donnerstag, 24.11., 01.12.2022 Zeit: 10:00 - 12:00 Raum: Reha-Haus Teilnehmerzahl: mind. 3 max. 8 Referentin: […]

Low Vision Teil II: Low Vision und Hilfsmittelberatung am SBZ

Zielsetzung: Kennenlernen des Diagnostik und Beratungsangebot der Abteilung Low-Vision Inhalte: Förderbedarfes Sehen Beratungsangebot Optische und elektronische Hilfsmittel Zielgruppe: Erzieher, Fachdienste, Lehrkräfte, neue Mitarbeiter Datum: Dienstags, 29.11. / 06.12.2022 Zeit: 9:30 - 11:00 Raum: Südturm Teilnehmerzahl: mind. 4 max. 8 Referentin: Franziska Göth Weiterbildung als Spezialistin für vergrößernde Sehhilfen und Low-Vision Dipl. Heilpäd, Orthoptistin Anmeldung an: Franziska.Goeth@sbz.de […]

Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen in Klasse 6-10 (für Lehrer*innen)

Zielsetzung: Überblick über Schulungsinhalte in den Abschnitten "Unterschleißheim", "Einführung ÖPNV", "O&M in München und im MVV-Gebiet" Einblick: diverse Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel Inhalte: vermitteln und selbst erleben von Basiswissen und -techniken zur sicheren und selbstständigen Orientierung & Mobilität in o.g. Abschnitten  Selbsterfahrung unter Simulationen Zielgruppe: Lehrkräfte Datum: Mittwoch 18.01., 25.01.2023 Zeit: 14:00 - 17:00 Raum: Reha-Haus Teilnehmerzahl: […]

„Dämmerung und Dunkelheit“ O&M- Unterricht für sehbehinderte Schüler*innen

Zielsetzung: Überblick über die O&M - Inhalte Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ- Alltag Überblick über diverse Hilfsmittel Inhalte: vermitteln und selbst erleben von Schulungsinhalten zur sicheren Orientierung mit dem Langstock bei Dämmerung und Dunkelheit ausprobieren unterschiedlichster Hilfsmittel Kennzeichnung bei Dämmerung und Dunkelheit "nachtblind" und sehbehindert am Tage- welche Auswirkungen kann das […]

O&M Crash-Kurs: „O&M für blinde/ sehbehinderte/ nicht sehbehinderte Schüler*innen – was ist wichtig?“

Zielsetzung: grober Überblick und wichtigste Informationen aus dem O&M Unterricht Inhalt: Was ist O&M Unterricht? Wer bekommt wann und wie lange O&M? Erstinformation zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen Techniken der „sehenden Begleitung“ Selbsterfahrung unter verschiedenen Simulationen uvm. Datum: ganzjährig Zeit: dreimal 60 Minuten Raum: Reha-Haus Referentin: Susanne Mewes, Sabine Schaaf, Jutta […]

O&M bei blinden Kindern und Jugendlichen – MODUL 2 Aufbau Fortbildung von Modul 1

Zielsetzung: Kennenlernen er Schulungsinhalte des O&M Unterrichts und Eigenerfahrung sammeln unter der Augenbinde und dem Langstock Inhalte: Überblick der Schulungsinhalte außerhalb des Geländes Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln Vertraut machen mit komplexen Umweltmustern Selbsterfahrung unter der Augenbinde mit dem Langstock Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher, Fachdienste Datum: Dienstag: 31.01.,07.02., 14.02., 28.02.2023 Zeit: 10:00 - 12:00 Raum: wird noch […]

„IAZ-Schein“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen

Zielsetzung: Überblick über die O&M-Inhalte im Abschnitt "IAZ" Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über div. Hilfsmittel Inhalte: Basiswissen und -techniken im Umweltmuster "Geschäftsviertel" viel Selbsterfahrung unter unterschiedlichen Simulationen Zielgruppe: Erzieher Datum: Dienstag, 03.02., 10.02.2023 Zeit: 10:00 - 12:00 Raum: Reha-Haus Teilnehmerzahl: mind. 3 max. 8 Referentin: Susanne Mewes, Reha-Lehrerin für […]

Sichere Nutzung von Sport- und Schwimmhalle

Zielsetzung: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern die Sport- und Schwimmhalle nutzen möchten. Inhalte: Hallennutzungsordnung Sicherheitsbestimmungen Verhalten im Notfall Technische Anlagen Nutzung von Sportgeräten und Sportmaterialien Zielgruppe: Sport- und Schwimmhallennutzer Datum: Montag, 27.02.2023 Zeit: 9:00 - 10:00 Raum: Sport- und Schwimmhalle Teilnehmerzahl:   Referentin: Anton Zovko Anmeldung an: anton.zovko@sbz.de […]

„Unterschleißheim“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen

Zielsetzung: kennenlernen und selbst erfahren einzelner O&M-Schulungsinhalte in Unterschleißheim Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über den Einsatz div. Hilfsmittel Inhalte: Basiswissen und -techniken im Umweltmuster "Kleinstadt" allg. Überblick zum ÖPNV in Unterschleißheim viel Selbsterfahrung unter unterschiedlichen Simulationen Zielgruppe: Erzieher Datum: Montag, 20.03, 27.03.2023 Zeit: 10:00 - 12:00 Raum: Reha-Haus Teilnehmerzahl: […]