Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

O&M Crash-Kurs: „O&M für blinde/ sehbehinderte/ nicht sehbehinderte Schüler*innen – was ist wichtig?“

Zielsetzung: grober Überblick und wichtigste Informationen aus dem O&M Unterricht Inhalt: Was ist O&M Unterricht? Wer bekommt wann und wie lange O&M? Erstinformation zum Umgang mit blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen Techniken der „sehenden Begleitung“ Selbsterfahrung unter verschiedenen Simulationen uvm. Datum: ganzjährig Zeit: dreimal 60 Minuten Raum: Reha-Haus Referentin: Susanne Mewes, Sabine Schaaf, Jutta […]

Heckscher Kolloquium

Reihe Hekscher Kolloquium Inhalte: unten stehender Link führt zu den aufgezeichneten Webinars Zielgruppe: alle interessierten Datum:   Zeit:   Raum: Online Anmeldung an: Link zur Website der Kolloquien

Einführung in die Sehbehindertenpädagogik (Methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten)

Zielsetzung: Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in wesentliche methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten Inhalte: Handreichungen Diagnostischer Klassenbogen / ophthalmologische Befunde Selbsterfahrungen unter der Simulationsbrille Gestaltung von Texten und Arbeitsblättern Hinweise zu Arbeitsplatz, Licht, optische Hilfsmittel Methodisch-didaktische Hinweise zum Unterricht mit sehbehinderten Schülern Adaptierte Stoffverteilungspläne Bewertung und Benotung von Leistungserhebungen Zielgruppe: (neue) Lehrkräfte […]

Einführung in die Blindenpädagogik (Erstellen von Dateien für Blinde)

Zielsetzung: Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in Aspekte der Blindendidaktik Inhalte: Kurz-Info Brailleschrift und Eurobraille Dateien für Blinde Leitfaden Unterricht blinder Schüler Gemeinsamer Unterricht blinder und sehbehinderter Schüler Zielgruppe: (neue) Lehrkräfte ohne sehbehinderten spezifische Ausbildung Datum: Mittwoch, 18.10.2023 Zeit: 13:30 - 15:00 Raum: Kl.Zi 9 RS Teilnehmerzahl:   Referentin: Anke Schabel (Sonderschullehrerin für […]

Heckscher Kolloquium

Teil der Reihe Hekscher Kolloquium Inhalte: Neurofeedback und nicht-invasive elektrische Hirnstimulation Zielgruppe: alle interessierten Datum: Dienstag, 24.10.2023 Zeit: 18:30 - 20:00 Raum: Online Anmeldung an: Link folgt hier, wenn er Online ist - bisher Link zur Website der Kolloquien

Wie kann ich das Selbstbewusst sein meines Kindes stärken und vor Mobbing schützen?

Online-Angebot des Familienzentrum Unterschleißheim Inhalte: Formen und Ursachen von Mobbing unter Kindern Mobbingprävention: Selbstsicherheit, selbstbewusste Körperhaltung und Körpersprache der Kinder fördern Strategien für die Hauptkonflikte: Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, Gewaltandrohung „Mein Wert hängt nicht von der Meinung anderer ab“ Respektvollen und offenen Dialog zwischen Eltern und Kindern aufbauen und sicheren Hafen bieten Cybermobbing Prävention Wo kann […]

Low Vision Teil I: Augenheilkunde

Zielsetzung: Aufklärung und verbessertes Verständnis häufiger Augenerkrankungen am SBZ Inhalte: Grundlagen der Physiologie des Augenpaares und mögliche pathologische Veränderungen, wie damit verbundene Folgeerscheinungen bzw.  Auswirkungen Zielgruppe: Erzieher, Fachdienste, Lehrkräfte, neue Mitarbeiter Datum: Dienstags, 7.11. / 14.11. / 21.11.2023 Zeit: 9:30 - 12:00 Raum: wird noch bekannt gegeben Teilnehmerzahl: mind. 4 Referentin: Monika Fuchs - Orthoptistin […]

ESS Buß- und Bettag

unterrichtsfrei für Schüler*innen HPT-Betreuung wird angeboten Internatsschüler*innen bleiben im Internat Schulbeginn Do. 23.11. um 08.00 Uhr

Heckscher Kolloquium

Teil der Reihe Hekscher Kolloquium Inhalte: Funktionale Störungen Zielgruppe: alle interessierten Datum: Dienstag, 24.10.2023 Zeit: 18:30 - 20:00 Raum: Online Anmeldung an: Link folgt hier, wenn er Online ist - bisher Link zur Website der Kolloquien

Low Vision Teil II: Low Vision und Hilfsmittelberatung am SBZ

Zielsetzung: Grundlagen für hilfreiche Unterstützung sehbehinderter Schüler/Schülerinnen erfahren Inhalte: Auswirkung der Sehbehinderung auf den Alltag Unterstützungsangebote Optische und elektronische Hilfsmittel Zielgruppe: Erzieher, Fachdienste, Lehrkräfte, neue Mitarbeiter Datum: Donnerstag, 30.11. / 07.12.2023 Zeit: 9:30 - 11:00 Raum: Südturm Teilnehmerzahl: mind. 4 max. 8 Referentin: Franziska Göth Weiterbildung als Spezialistin für vergrößernde Sehhilfen und Low-Vision Dipl. Heilpäd, Orthoptistin […]

ESS Ramazan Bayrami

unterrichtsfrei für muslimische Schüler*innen mit schriftlichem Antrag der Eltern

Einführung in Lebenspraktische Fähigkeiten

Zielsetzung: In Theorie und Praxis sollen die Teilnehmer für Alltagsprobleme sehgeschädigter Schüler sensibilisiert werden Inhalte: wir reflektieren darüber, wie durch geeignetes Erzieherverhalten viele Alltagsprobleme minimiert werden Zu ausgewählten Themenbereichen in LPF machen die Teilnehmer praktische Erfahrungen unter der Augenbinde. Dadurch erhalten sie Anregungen, die im LPF-Unterricht erworbenen Fähigkeiten der Schüler im Gruppenalltag weiterzuführen und zu […]