Elterninformationsabend der Edith-Stein-Realschule am 28.02.2023 – Übertritt in die Realschule

Am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 19.00 Uhr veranstaltet die Edith-Stein-Realschule für Sehbehinderte und Blinde in Unterschleißheim einen Informationsabend im Südturm des SBZ für interessierte Eltern zum Übertritt in die neue 5. Klasse des kommenden Schuljahres.

Die Edith-Stein-Realschule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit dem Schulprofil Inklusion. Neben sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern können auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder gegebenenfalls auch mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt aufgenommen werden.

Die kleinen Klassen bieten neben einer ruhigen und persönlichen Unterrichtsatmosphäre einen Unterricht nach sonderpädagogischen Grundsätzen mit Raum zur Individualisierung und Differenzierung. Interessierte Eltern haben an diesem Abend Gelegenheit, sich über das schulische Angebot der Edith-Stein-Realschule zu informieren und Hinweise zu den Voraussetzungen für Übertritt und Aufnahme zu erhalten.

Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter rs@sbz.de an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Informationsschreiben zum Übertritt 2023/2024

Hilfsmittelausstellung zur „Woche des Sehens“

Im Rahmen der „Woche des Sehens“ lud das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern anlässlich des Elterninformationstags am Samstag, 15. Oktober 2022 interessierte Eltern und Schüler*innen zu einer Hilfsmittelausstellung in den Südturm ein.

Gezeigt wurden optische und elektronische Hilfsmittel wie Bildschirmlesegeräte, Tafelbildkameras und Braillezeilen mit und ohne PC-Anbindung sowie Vergrößerungssoftware und Screenreader, die Kindern und Jugendlichen mit einer Sehbehinderung oder Blindheit das Arbeiten am PC erleichtern und ermöglichen. Bei der Hilfsmittelausstellung konnten sich die Interessierten über neueste Entwicklungen im Hilfsmittelbereich informieren und die Geräte unverbindlich erproben. Insbesondere für die Schüler*innen in den Abschlussklassen ist dies ein wichtiges Angebot, denn die Ausstattung und der richtige Umgang mit dem eigenen Hilfsmittel sind zentrale Voraussetzungen für den gelungenen Einstieg in den Beruf. Nach einer kurzen Begrüßung durch Maria Setzer, Schulleiterin des Edith-Stein-Förderzentrums, konnten die Besucher unter fachkundiger Anleitung durch Franziska Göth, Low Vision-Beraterin am SBZ, die Hilfsmittel testen. Auch die Mitarbeiter*innen des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD) standen den Besuchern beratend zur Seite.

Stephanie Märkl

Abschluss von den Edith-Stein-Schulen im Schuljahr 2021/2022

Vergangene Woche wurden die diesjährigen Abschlussschüler der Edith-Stein-Schulen im Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim feierlich verabschiedet.

Am Donnerstag, 21. Juli 2022, fand im Südturm zunächst die Feier für die Entlassschüler des Förderzentrums statt. Von insgesamt 12 Schülern haben alle einen individuellen Abschluss oder den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule geschafft, 7 der Schüler konnten sich über ein Zeugnis über den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (QA) freuen. Dabei erreichte der Jahrgangsbeste einen Notendurchschnitt von 1,5.

Die Abschlussschüler der Realschule fanden sich dann am Freitag, 22. Juli 2022 im Südturm zu ihrer feierlichen Verabschiedung ein. Alle 15 Schüler haben die Mittlere Reife bestanden, der beste Schüler mit einem Notendurchschnitt von 1,58.

Hildegard Mayr, Direktorin des SBZ, zeigte sich in beiden Begrüßungsansprachen sehr stolz auf alle Schüler und ihre Leistungen. Zugleich bedankte sie sich bei ihnen für ihr Engagement bei zahlreichen Festen, Konzerten und Wettkämpfen in den vergangenen Jahren und betonte, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet hat. Die Schulleiterin des Förderzentrums, Maria Setzer, veranschaulichte anhand eines Ankers, wie wichtig ein guter Halt im Leben ist, man sich manchmal aber auch lösen muss: „Lichtet die Anker und schaut hoffnungsvoll in die Zukunft!“ Da die Schulleiterin der Realschule, Marion Fegelein-Lochner, nicht persönlich anwesend sein konnte, überbrachten die beiden Klassenlehrer der Abschlussklassen, Elke Niedermair und Stefan Braun, ihre persönlichen Grußworte an jeden einzelnen Schüler. Die Elternbeiratsvorsitzende des Förderzentrums, Sandra Tesauro, ließ die Schüler in einem Gedicht augenzwinkernd Rückblick auf ihre Schulzeit halten und auch die Schüler selbst nutzten die Gelegenheit, sich noch einmal für die schönen Jahre am Sehbehinderten- und Blindenzentrum zu bedanken.

Beide Veranstaltungen wurden von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. So war von Einlagen für Klavier und Akkordeon über einen „Mathe-Song“ der 10. Klasse bis hin zum Solo-Auftritt eines Schülers des Förderzentrums, der Songs von Elvis Presley und John Denver präsentierte, für jeden Geschmack etwas dabei.

Die weiteren Wege der Schüler sind sehr unterschiedlich. So werden einige weiterhin die Schulzeit an einem Gymnasium, der Fachoberschule oder auf dem M-Zweig der Mittelschule fortsetzen, andere ein Berufsorientierungsjahr absolvieren. Bei den Berufswünschen entschieden sich einige der Jugendlichen für eine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, zum Förster, zum Physiotherapeuten, zum Verwaltungsfachwirt, zur zahnmedizinischen Fachangestellten, zur Bürokauffrau oder zur Fachkraft für Lagerlogistik.

Stephanie Märkl

Die Abschlussschüler der Mittelschule 2022
Die Abschlussschüler der Realschule 2022

Elterninformationsabend der Edith-Stein-Realschule am 24.02.2022 – Übertritt in die Realschule

Am Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 19.00 Uhr veranstaltet die Edith-Stein-Realschule für Sehbehinderte und Blinde in Unterschleißheim einen Informationsabend für interessierte Eltern zum Übertritt in die neue 5. Klasse des kommenden Schuljahres.

Die Edith-Stein-Realschule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit dem Schulprofil Inklusion. Neben sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern können auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder gegebenenfalls auch mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt aufgenommen werden.

Die kleinen Klassen bieten neben einer ruhigen und persönlichen Unterrichtsatmosphäre einen Unterricht nach sonderpädagogischen Grundsätzen mit Raum zur Individualisierung und Differenzierung. Interessierte Eltern haben an diesem Abend Gelegenheit, sich über das schulische Angebot der Edith-Stein-Realschule zu informieren und Hinweise zu den Voraussetzungen für Übertritt und Aufnahme zu erhalten.

Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter rs@sbz.de an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Angesichts der aktuellen Infektionslage findet der Elterninformationsabend für die neuen 5. Klassen in digitalem Format über unsere Plattform Microsoft Teams statt. Am Tag der Veranstaltung wird allen, die durch eine E-Mail ihr Interesse bekundet haben, ein entsprechender Link zur Teilnahme an der Veranstaltung zugesendet.

Informationsschreiben zum Übertritt 2022/2023

Junge Leute im Park des SBZ

Marion Fegelein-Lochner neue Leiterin der Edith-Stein-Realschule

Zum neuen Schuljahr 2021/2022 begrüßt das SBZ Marion Fegelein-Lochner als neue Leiterin der Edith-Stein-Realschule. Frau Fegelein-Lochner bringt langjährige Erfahrung als Förderschullehrerin an verschiedenen Förderzentren mit. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrerin für psychisch kranke Kinder und Jugendliche an der Carl-August-Heckscher-Schule war sie vier Jahre lang an der Staatlichen Schule für Kranke in München als Stellvertretende Schulleiterin tätig.

Als Schulleiterin der Edith-Stein-Realschule kann Frau Fegelein-Lochner ihr tiefes Wissen aus der Krankenpädagogik in die Arbeit mit den sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern am SBZ einbringen. Neben ihren Schulleitungsaufgaben wird sie Kunst und Ethik unterrichten sowie in der Lese-Rechtschreib-Förderung arbeiten. „Ich freue mich, mit unserer neuen Schulleiterin eine hochkompetente Pädagogin gefunden zu haben, die durch ihre individuelle Arbeit mit Kindern, die die unterschiedlichsten Krankheiten zu bewältigen hatten, weiß, wie wichtig die individuelle Förderung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler ist“, begrüßt Hildegard Mayr, Direktorin am SBZ, den Neuzuwachs.

Marion Fegelein-Lochner hat in München Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik studiert. Neben ihrer Lehrinnentätigkeit hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Lehrerfortbildungen zu psychischen Störungsbildern wie Schulabsentismus oder Depressionen bei Kindern und Jugendlichen abgehalten. Am meisten freut sie sich bei ihrer neuen Aufgabe darauf, die Schülerinnen und Schüler über lange Zeit in ihrem Schulalltag begleiten zu können und dabei deren Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen mitzuerleben. Privat genießt sie Theater, Kunst und die Natur und geht gerne auf Reisen.

Stephanie Märkl