Optimierung der Mittagsverpflegung im SBZ

Bereits im Herbst 2020 hatte sich das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) in Unterschleißheim für das „Coaching Kita- und Schulverpflegung 2021“ der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern beworben. Noch vor Weihnachten konnte sich das Küchenteam über die positive Nachricht freuen, dass es für das kostenlose Coaching ausgewählt worden war. Schnell wurde ein Essengremium gebildet, das aus der Direktorin, einer Verpflegungsbeauftragten, einer Hauswirtschaftslehrerin, zwei Erzieherinnen, einer Elternvertreterin aber natürlich vor allem aus Vertretern des Küchenteams unter Leitung von Küchenchef Franz Mühlbauer besteht.

Mit dem Coaching werden Schulen und Kindertagesstätten, die ihre warme Mittagsverpflegung gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig und ökonomisch gestalten möchten, von einem Coach unterstützt. Ziel ist es, das Angebot und den dazugehörigen Speiseplan so zu optimieren, dass den Kindern in der Krippe, im Hort, in der Heilpädagogischen Tagesstätte, im Heilpädagogischen Internat sowie in den Einrichtungen, die vom SBZ beliefert werden, täglich ein warmes Mittagessen präsentiert werden kann, das folgende Kriterien noch besser als bisher erfüllt: Gesund, abwechslungsreich, altersgerecht, ansprechend angerichtet, nachhaltig (saisonal, regional, Beachtung des Tierwohls und von Umweltaspekten), gute Qualität und angemessener Preis.

Die speziell für dieses Angebot von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern geschulte Fachkraft begleitet und berät das Essensgremium des SBZ, erarbeitet mit diesem gemeinsam ein individuelles Lösungskonzept und begleitet es noch bis Juli 2021 bei der Umsetzung. Das Coaching begann am 21. Januar 2021 mit einer digitalen Auftaktveranstaltung bei der sich die Teilnehmer der verschiedenen Einrichtungen online kennenlernen und austauschen konnten. Der Schwerpunkt dieser ersten Veranstaltung lag dabei auf dem Thema „Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung“. Weitere Informationen über das Coaching sind im Internet unter www.kita-schulverpflegung.bayern.de zu finden.

Richtig gut essen in Kita und Schule

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost lässt vier Kitas und drei Schulen im Kita-/Schuljahr 2020/2021 coachen, darunter eine Schule und eine Kita aus dem Landkreis München

Die Auftaktveranstaltung zum Coaching Kita- und Schulverpflegung im Kita-/Schuljahr 2020/2021 am Donnerstag, 21. Januar 2021 war ein voller Erfolg. Sie fand aufgrund des momentanen Corona-Lockdowns online statt. Gut 40 Teilnehmer folgten der Einladung der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost, um gemeinsam unter dem Motto „Mit gutem Essen Schule machen“ bzw. „Kita-Tischlein, deck dich“ ihr Vorhaben Verpflegungscoaching virtuell zu starten.

Bayernweit sind es heuer 39 Kitas und 15 Schulen, die unterstützt werden. Vier Kitas und drei Schulen kommen dabei aus dem östlichen Oberbayern und werden von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost in Ebersberg betreut.

Mit dieser Maßnahme werden Kitas und Schulen, die ihre warme Mittagsverpflegung gesundheitsförderlich, wertgeschätzt, nachhaltig und ökonomisch gestalten möchten, von einem Coach unterstützt und deren Verpflegung nach den Bayerischen Leitlinien Kita- und Schulverpflegung auf den Prüfstand gestellt und verbessert.

Die speziell für dieses Angebot von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Bayern geschulte Ernährungs-Fachkraft begleitet und berät die Einrichtungen und Schulen, erarbeitet mit ihnen gemeinsam ein individuelles Lösungskonzept und unterstützt sie bei dessen Umsetzung.

Ausgewählte Bewerber werden seit Januar 2021 bis zum Kita-/Schuljahresende von einem externen Verpflegungs-Profi mit fünf Vor-Ort-Terminen fachlich unterstützt. In Gruppenveranstaltungen lernen sie die Speiseplanung nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) kennen und erhalten wichtige Hinweise zur nachhaltigen Verpflegung. So hatte die Auftaktveranstaltung heuer den Schwerpunkt nachhaltige Verpflegung. Speisenanbieter Hans Oskar berichtete dazu seine Erfahrungen aus der Praxis. Annalena Brams, Managerin der Ökomodellregion Inn-Salzach und amtierende Bayerische Bio-Königin bereicherte die anschließende Diskussion. Darüber hinaus bieten die Gruppenveranstaltungen die Möglichkeit, sich mit anderen Kitas oder Schulen auszutauschen und damit wertvolle Anregungen für die anstehenden Entscheidungen zu erhalten. Je nach Pandemielage finden die Treffen in diesem Jahr als Online-Meeting statt. Die Teilnahme am Coaching ist für die Kitas und Schulen gebührenfrei. Zum erfolgreichen Abschluss gibt es eine feierliche Urkundenverleihung.

Folgende drei Coaching- Schulen sind im Schuljahr 2020/2021 in Oberbayern Ost mit dabei: Aventinus-Gymnasium Burghausen (Landkreis Altötting), Internationale Montessorischule Campus di Monaco (Stadt München), Sehbehinderten- u. Blindenzentrum Südbayern (Landkreis München). Folgende vier Coaching-Kitas sind im Kitajahr 2020/2021 in Oberbayern Ost mit dabei: Tagesheim an der Welzenbachstraße (Stadt München), Haus für Kinder Oberföhring (Landkreis München), Haus für Kinder Tittmoning (Landkreis Traunstein), Kinder – und Jugendhaus Dorfen (Landkreis Erding).

Irmgard Reischl, Leiterin des Fachzentrums Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Ebersberg, bei dem die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost angesiedelt ist, wünschte allen Beteiligten, den externen Schulverpflegungs-Coaches Dr. Claudia Osterkamp-Baerens und Doris Bernhofer, dem Kitaverpflegungs-Coach vom Fachzentrum Martina Fink, sowie den Kita- und Schulfamilien, viel Freude, Teamgeist, Durchhaltevermögen und Erfolg in diesem durch Corona besonders herausfordernden Coachingjahr. Schließlich lohne es sich. „Denn gute Kita- und Schulverpflegung ist Teil eines gelingenden Kita- und Schullebens. Von gutem Essen profitieren alle“, so Reischl.

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Oberbayern Ost am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg