Aktuelle Informationen vom Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ)
Neue Spielgeräte für das SBZ
Endlich! Nach vielen langen Monaten haben die Kinder des Sehbehinderten- und Blindenzentrums (SBZ) wieder ihren Spielplatz im Herzen des Geländes für sich und können sich nach Herzenslust an ihren neuen Spielgeräten austoben.
Da Sicherheit über alles geht, war es notwendig geworden, einige Spielgeräte zu sanieren oder auszutauschen. Doch das Ergebnis ist das lange Warten wert: Neben einem neuen Klettergerüst sowie Schaukeln und Wippen für die ganz Kleinen gibt es einen Duftgarten und auch wieder eine Pumpe für Wasserspiele im Sommer.
Ermöglicht wurde die Sanierung durch die großzügige Unterstützung einiger Wohltäter, die dem SBZ seit langer Zeit eng verbunden sind.
Bei strahlendem Herbstwetter segnete Pfarrer Franz Muck am 5. Oktober im Beisein der Kinder aus der Tagesstätte, dem Internat, dem Hort und der Krippe den wiedereröffneten Spielplatz.
Stephanie Märkl






Edith-Stein-Hort feiert 10jähriges Bestehen
Vor 10 Jahren, am 14. September 2012, wurde der Integrative Edith-Stein-Hort im Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) feierlich eröffnet. Von Anfang an war der Andrang groß, so dass bereits nach einem Jahr nach ursprünglich zwei eine dritte Gruppe eröffnet wurde. Seit 2021 besteht der Edith-Stein-Hort aus vier Gruppen.
Besucht wird der Hort, der in Kooperation mit der Stadt Unterschleißheim betrieben wird, von Grundschulkindern der Michael-Ende-Schule, der Rupert-Egenberger-Schule, der Johann-Schmid-Schule und der Edith-Stein-Schule. Pro Gruppe können drei Integrationsplätze in Anspruch genommen werden.
Den Kindern steht im SBZ ein weitläufiges Außengelände zur Verfügung und neben einem großen Spiel- und Projektangebot können die Kinder wöchentlich das hauseigene Schwimmbad nutzen. Jede Woche besprechen die Kinder in einer Kinderkonferenz aktuelle wichtige Themen und verteilen Dienste für die Gemeinschaft.
Zur Feier des Jubiläums fand bereits zum Ende des Schuljahres ein großes Sommerfest mit Eltern, Kindern und Erziehern statt. Hildegard Mayr, Direktorin des SBZ, dankte der Stadt Unterschleißheim, vertreten durch den Zweiten Bürgermeister Tino Schlagintweit, bei diesem Anlass insbesondere für die großzügige Unterstützung der Stadt bei der Generalsanierung des Edith-Stein-Horts, die seit einigen Monaten abgeschlossen ist.
Stephanie Märkl

Abschluss von den Edith-Stein-Schulen im Schuljahr 2021/2022
Vergangene Woche wurden die diesjährigen Abschlussschüler der Edith-Stein-Schulen im Sehbehinderten- und Blindenzentrum in Unterschleißheim feierlich verabschiedet.
Am Donnerstag, 21. Juli 2022, fand im Südturm zunächst die Feier für die Entlassschüler des Förderzentrums statt. Von insgesamt 12 Schülern haben alle einen individuellen Abschluss oder den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule geschafft, 7 der Schüler konnten sich über ein Zeugnis über den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (QA) freuen. Dabei erreichte der Jahrgangsbeste einen Notendurchschnitt von 1,5.
Die Abschlussschüler der Realschule fanden sich dann am Freitag, 22. Juli 2022 im Südturm zu ihrer feierlichen Verabschiedung ein. Alle 15 Schüler haben die Mittlere Reife bestanden, der beste Schüler mit einem Notendurchschnitt von 1,58.
Hildegard Mayr, Direktorin des SBZ, zeigte sich in beiden Begrüßungsansprachen sehr stolz auf alle Schüler und ihre Leistungen. Zugleich bedankte sie sich bei ihnen für ihr Engagement bei zahlreichen Festen, Konzerten und Wettkämpfen in den vergangenen Jahren und betonte, dass jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag für die Gemeinschaft geleistet hat. Die Schulleiterin des Förderzentrums, Maria Setzer, veranschaulichte anhand eines Ankers, wie wichtig ein guter Halt im Leben ist, man sich manchmal aber auch lösen muss: „Lichtet die Anker und schaut hoffnungsvoll in die Zukunft!“ Da die Schulleiterin der Realschule, Marion Fegelein-Lochner, nicht persönlich anwesend sein konnte, überbrachten die beiden Klassenlehrer der Abschlussklassen, Elke Niedermair und Stefan Braun, ihre persönlichen Grußworte an jeden einzelnen Schüler. Die Elternbeiratsvorsitzende des Förderzentrums, Sandra Tesauro, ließ die Schüler in einem Gedicht augenzwinkernd Rückblick auf ihre Schulzeit halten und auch die Schüler selbst nutzten die Gelegenheit, sich noch einmal für die schönen Jahre am Sehbehinderten- und Blindenzentrum zu bedanken.
Beide Veranstaltungen wurden von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet. So war von Einlagen für Klavier und Akkordeon über einen „Mathe-Song“ der 10. Klasse bis hin zum Solo-Auftritt eines Schülers des Förderzentrums, der Songs von Elvis Presley und John Denver präsentierte, für jeden Geschmack etwas dabei.
Die weiteren Wege der Schüler sind sehr unterschiedlich. So werden einige weiterhin die Schulzeit an einem Gymnasium, der Fachoberschule oder auf dem M-Zweig der Mittelschule fortsetzen, andere ein Berufsorientierungsjahr absolvieren. Bei den Berufswünschen entschieden sich einige der Jugendlichen für eine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, zum Förster, zum Physiotherapeuten, zum Verwaltungsfachwirt, zur zahnmedizinischen Fachangestellten, zur Bürokauffrau oder zur Fachkraft für Lagerlogistik.
Stephanie Märkl


Unterm Regenbogen – Das SBZ feiert ein buntes Sommerfest
Nach zwei Jahren Pause feierten am Freitag, 15. Juli 2022 Kinder, Eltern und die Mitarbeiter des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern (SBZ) ihr traditionelles Sommerfest.
„Leben unter dem Regenbogen“ war das Motto der Veranstaltung. Der Regenbogen vereint Gegensätze – Sonne und Regen – und verbindet sie. Als Symbol steht er für Aufbruch, Veränderung und Frieden und gilt als Zeichen der Toleranz und Akzeptanz, der Vielfalt und der Hoffnung.
Bunt wie ein Regenbogen war auch das Programm: So gab es zum Beispiel Gehör- und Geruchs-Memorys, einen Barfußpfad oder einen XXL-Skiwettkampf. Auf der „Offenen Bühne“ hatten die Kinder und Jugendlichen dann die Gelegenheit, ihr musikalisches Talent zu zeigen. Daniel Musizza, Vorstandsvorsitzender des Vereins „Sehbehindert – aber Richtig e.V.“ stellte außerdem das Angebot seiner Organisation für sehbehinderte und blinde Jugendliche vor, die ihre ersten Schritte in die Selbstständigkeit gehen. Michael Blum, Mitarbeiter der Schulleitung am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim, lud anschließend die Kinder zu einem gemeinsamen Theater-Tanz-Projekt im Herbst ein.
Der Lions-Club Schleißheim hatte sich eine besondere Überraschung ausgedacht und so konnten sich die Kinder über einen Sack voll klingender Bälle freuen. Überreicht wurde dieser von Christoph Bolbrügge, Präsident des Lions-Clubs Schleißheim, sowie Lions-Mitglied Corinna Romanacci-Billig.
Auch die ganz Kleinen feierten in den Räumlichkeiten der Edith-Stein-Krippe etwas abseits vom Trubel mit ihren Eltern und Erzieherinnen ein eigenes kleines Fest mit Spielen, Musik und leckerem Essen.
Stephanie Märkl








SBZ hilft blinden Flüchtlingen aus der Ukraine
Unter den Millionen Menschen, die dieser Tage ihre Heimat verlassen müssen, sind auch viele Blinde und Sehbehinderte, die auf besondere Hilfe angewiesen sind. So wurde beispielsweise auch die staatliche Blindenschule in Charkiw durch Angriffe stark beschädigt. Einige Bewohner*innen des angeschlossenen Blindenheims sind vor einigen Tagen in Unterschleißheim angekommen und wurden in Räumlichkeiten des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern (SBZ) untergebracht.
Täglich gehen weitere Hilferufe für blinde Flüchtlinge beim SBZ ein. Diese Menschen brauchen schnellstmöglich eine behindertengerechte Unterkunft und Spenden für ihre Grundversorgung. Einige Räumlichkeiten des SBZ werden aktuell für Flüchtlinge eingerichtet, die in den nächsten Tagen erwartet werden. Eine weitere Familie konnte mit ihren beiden Kleinkindern an das Blindenheim in Augsburg vermittelt werden. Durch die großartige Unterstützung der Mitarbeiter*innen des SBZ und des Lions Clubs Unterschleißheim wurden schon viele Spenden gesammelt, dennoch fehlt es noch oft am Nötigsten. Wer helfen möchte, kann dies mit einer Geldspende auf das Konto des SBZ:
Kontoinhaber: Sehbehinderten- und Blindenzentrum e.V.
IBAN: DE39 7203 0227 0000 4530 01
Bankhaus Anton Hafner KG
BIC: ANHODE77XXX
Verwendungszweck: Ukraine
Hildegard Mayr, Direktorin des SBZ bedankt sich bei allen Unterstützer*innen: „Es ist beeindruckend, mit welcher Tatkraft und Hilfsbereitschaft uns schon jetzt viele Menschen helfen. Im Namen der sehbehinderten und blinden Flüchtlinge möchte ich allen Helfer*innen von Herzen meinen ganz persönlichen Dank aussprechen.“
Stephanie Märkl

Direktorin Hildegard Mayr und Annette Stransky vom SBZ empfangen die ersten Flüchtlingsfamilien
Elterninformationsabend der Edith-Stein-Realschule am 24.02.2022 – Übertritt in die Realschule
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022 um 19.00 Uhr veranstaltet die Edith-Stein-Realschule für Sehbehinderte und Blinde in Unterschleißheim einen Informationsabend für interessierte Eltern zum Übertritt in die neue 5. Klasse des kommenden Schuljahres.
Die Edith-Stein-Realschule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit dem Schulprofil Inklusion. Neben sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern können auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder gegebenenfalls auch mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt aufgenommen werden.
Die kleinen Klassen bieten neben einer ruhigen und persönlichen Unterrichtsatmosphäre einen Unterricht nach sonderpädagogischen Grundsätzen mit Raum zur Individualisierung und Differenzierung. Interessierte Eltern haben an diesem Abend Gelegenheit, sich über das schulische Angebot der Edith-Stein-Realschule zu informieren und Hinweise zu den Voraussetzungen für Übertritt und Aufnahme zu erhalten.
Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter rs@sbz.de an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Angesichts der aktuellen Infektionslage findet der Elterninformationsabend für die neuen 5. Klassen in digitalem Format über unsere Plattform Microsoft Teams statt. Am Tag der Veranstaltung wird allen, die durch eine E-Mail ihr Interesse bekundet haben, ein entsprechender Link zur Teilnahme an der Veranstaltung zugesendet.
Informationsschreiben zum Übertritt 2022/2023

Marion Fegelein-Lochner neue Leiterin der Edith-Stein-Realschule
Zum neuen Schuljahr 2021/2022 begrüßt das SBZ Marion Fegelein-Lochner als neue Leiterin der Edith-Stein-Realschule. Frau Fegelein-Lochner bringt langjährige Erfahrung als Förderschullehrerin an verschiedenen Förderzentren mit. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrerin für psychisch kranke Kinder und Jugendliche an der Carl-August-Heckscher-Schule war sie vier Jahre lang an der Staatlichen Schule für Kranke in München als Stellvertretende Schulleiterin tätig.
Als Schulleiterin der Edith-Stein-Realschule kann Frau Fegelein-Lochner ihr tiefes Wissen aus der Krankenpädagogik in die Arbeit mit den sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern am SBZ einbringen. Neben ihren Schulleitungsaufgaben wird sie Kunst und Ethik unterrichten sowie in der Lese-Rechtschreib-Förderung arbeiten. „Ich freue mich, mit unserer neuen Schulleiterin eine hochkompetente Pädagogin gefunden zu haben, die durch ihre individuelle Arbeit mit Kindern, die die unterschiedlichsten Krankheiten zu bewältigen hatten, weiß, wie wichtig die individuelle Förderung der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler ist“, begrüßt Hildegard Mayr, Direktorin am SBZ, den Neuzuwachs.
Marion Fegelein-Lochner hat in München Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik studiert. Neben ihrer Lehrinnentätigkeit hat sie in den vergangenen Jahren zahlreiche Lehrerfortbildungen zu psychischen Störungsbildern wie Schulabsentismus oder Depressionen bei Kindern und Jugendlichen abgehalten. Am meisten freut sie sich bei ihrer neuen Aufgabe darauf, die Schülerinnen und Schüler über lange Zeit in ihrem Schulalltag begleiten zu können und dabei deren Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen mitzuerleben. Privat genießt sie Theater, Kunst und die Natur und geht gerne auf Reisen.
Stephanie Märkl

Abschluss von den Edith-Stein-Schulen 2020/2021
Nach einem Schuljahr, das von Distanzunterricht und Homeschooling geprägt war, wurden letzte Woche die Abschlussschüler der Edith-Stein-Schulen am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) verabschiedet.
Am Mittwoch, 28.07.2021, fand im Südturm des SBZ die feierliche Zeugnisübergabe der Mittelschule statt. 21 Schülerinnen und Schüler konnten stolz ihr Abschlusszeugnis entgegen nehmen.
Grund zur Freude hatten auch die 15 Abschlussschüler der Edith-Stein-Realschule bei der Zeugnisverleihung am Donnerstag, 29.07.2021, denn sie alle haben die Mittlere Reife bestanden. Mit gebührendem Abstand und begleitet von den Eltern wurden die Schülerinnen und Schüler feierlich verabschiedet.
SBZ-Direktorin Hildegard Mayr begrüßte die Gäste und dankte allen, die zum erfolgreichen Abschluss der Schülerinnen und Schüler beigetragen haben. Besonders würdigte sie die Klassenlehrer, die während dieses schwierigen Corona-Jahres jeden einzelnen Schüler im Blick hatten. Maria Setzer, Schulleiterin der Mittelschule, nahm ihre Schülerinnen und Schüler mit auf eine gedankliche Reise in die Zukunft und zeigte anhand der wichtigsten Reiseutensilien, worauf es im Leben ankommt. Die Schulleiterin der Realschule, Dr. Astrid Deuchert, wies mit einer großen Regenbogenflagge auf die Einzigartigkeit jedes Einzelnen hin.
Auch die beiden Vorsitzenden des Elternbeirats wünschten den Jugendlichen Mut, Selbstvertrauen und Glück für die Zukunft. Vor der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse bedankten sich die Absolventen selbst noch einmal bei ihren Lehrern und dem Betreuerteam für die schönen Jahre am SBZ. Untermalt wurden die Feiern durch verschiedene musikalische Darbietungen von Schülern und Lehrern, die gesanglich, an der Gitarre und am Klavier für feierliche Stimmung sorgten.
Stephanie Märkl

Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Mittelschule

Die Abschlussschülerinnen und -schüler der Realschule
SBZ beim Münchner Sportfestival digital
Am Sonntag, 4.7.2021, fand das Münchner Sportfestival digital statt. Eine Vielzahl an Sportarten lud über ganz München verteilt aktiv zum Mitmachen oder zum Bewundern auf einer live gestreamten Showbühne ein. Auch konnte ein international hochkarätig besetztes Slackline Masters bestaunt und bei einem Breakdance Battle mitgefiebert werden.
Normalerweise tritt die Sehbehindertentanzgruppe der Edith-Stein-Realschule am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Unterschleißheim (SBZ) auf beiden Showbühnen des Sportfestivals mit ihrer Choreografie auf. Durch den Ausfall des Differenzierten Sportunterrichts Tanz konnte jedoch auch in diesem Schuljahr leider keine Performance aus der Halle einstudiert und somit gestreamt werden.
Um aber trotzdem Teil des Spektakels zu sein, konnten interessierte Sportler und Sportlerinnen bei einer Fitnesseinheit „Fitness und Bewegung ohne Augenlicht“ von Susanne Fink, Sportlehrerin am SBZ, mitmachen. In 10 Minuten hieß es, Augen zu, mutig sein und bekannte Bewegungen wie beispielsweise Strecksprünge oder Schulterkreisen mal auf andere Art und Weise durchführen. Anmoderiert von der Radio Arabella-Moderatorin Steffi Schaller fand das Audio großen Anklang.
Ein toller Sporttag mit vielen Angeboten und Aktionen, auch digital, kann natürlich aber keine Live-Veranstaltungen ersetzen. Somit heißt es Daumen drücken fürs kommende Sportfestival 2022, hoffentlich dann wieder in Aktion am Königsplatz.
Susanne Fink

Übrigens: Die Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Schule waren auch im Lockdown sportlich aktiv. Im Video sehen Sie, wie Sportunterricht auch online funktionieren und Spaß machen kann.



Achtung: Sie verlassen bei Klick auf den Link unsere Webseite und
gelangen zu Google YouTube. YouTube sammelt in großem Umfang Nutzerdaten.