Veranstaltungen
Orientierung und Mobilität bei Kindern und Jugendlichen – MODUL 2 – Aufbau-Fortbildung von Modul 1
Zielsetzung: Kennenlernen der Schulungsinhalte des O&M Unterrichts und Eigenerfahrung sammeln unter der Augenbinde und dem Langstock Inhalte: Überblick der Schulungsinhalte außerhalb des Geländes Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln Vertraut machen mit komplexen […]
Tag der offenen Tür
• vormittags Unterricht • anschließend Programm Ausgleichstag Freitag 30.05.25
IT-Schulungstag am SBZ
Wir laden Sie/euch herzlich zum IT-Schulungstag am Dienstag, 11.02.25 im Pater-Delp-Haus ein. Hier lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Teams, Outlook, Word und/oder OneNote kennen und können in Kleingruppen direkt […]
IT-Schulungstag am SBZ
Wir laden Sie/euch herzlich zum IT-Schulungstag am Dienstag, 11.02.25 im Pater-Delp-Haus ein. Hier lernen Sie die wichtigsten Funktionen von Teams, Outlook, Word und/oder OneNote kennen und können in Kleingruppen direkt […]
SBZ: IT-Schulungstag (Social Day SWMH)
Schulungsblock 1: 10.00 - 12.00 Uhr Schulungsblock 2: 14.00 - 16.00 Uhr
Schwierige Elterngespräche
Heidi Schels ist Paar- und Familientherapeutin und war schon einmal als Referentin am SBZ. Sie wird uns Tipps zum Thema "Schwierige Elterngespräche" mitbringen und diese an praktischen Übungen verdeutlichen. Der […]
Datenschutz-Schulung für SBZ-Mitarbeitende
Die Teilnahme an der Schulung wird auch online möglich sein. Bitte suchen Sie den für sich passenden Termin aus - entweder vormittags oder nachmittags.
Datenschutz-Schulung für SBZ-Mitarbeitende
Die Teilnahme an der Schulung wird auch online möglich sein. Bitte suchen Sie den für sich passenden Termin aus - entweder vormittags oder nachmittags.
Die Entwicklung von Empathie und Mitgefühl (online und Präsenz)
Kursbeschreibung Markus Paulus hat in seinen hochinteressanten Forschungsarbeiten gezeigt, dass Mitgefühl und Empathie nicht angeboren sind. Sie werden im frühen Alter gelernt. Wie läuft dieser Lernprozess genau ab? Wie hängt […]
Autistische Kinder mit Blindheit oder Sehbehinderung im Alltag unterstützen (online)
Kinder mit Autimus, die zusätzlich blind oder sehbehindert sind, stellen uns vor ganz besonderen Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben. Die Referentin vermittelt in diesem Online-Workshop wichtiges Hintergrundwissen über die Besonderheiten der Kombination […]
PRÄSENZ-VORTRAG: BURNOUT
„Burnout“ – Ausgebrannt sein. Mittlerweile sind immer mehr Menschen davon betroffen. Abseits von „…spannen Sie mal aus“ oder „…machen Sie mal Urlaub“ zeigt der Referent aus psychotherapeutischer Sicht die tieferliegenden […]
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien der Heckscher Klinik München
Diagnostik und Behandlung der Lese- und/oder Rechtschreibstörung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter: Was empfiehlt die revidierte S3-Leitlinie? Paula Dümig, Hanna Laura Hampe, PD Dr. Kristina Moll, Univ.-Prof. Dr. med Gerd […]
Low Vision und Hilfsmittelberatung am SBZ (Low Vision Teil 2)
Zielsetzung: Grundlagen für hilfreiche Unterstützung sehbehinderter Schüler/Schülerinnen erfahren Inhalte: Auswirkung der Sehbehinderung auf den Alltag Unterstützungsangebote für Schüler/Schülerinnen Optische und elektronische Hilfsmittel kennenlernen Zielgruppe: ErzieherInnen, Fachdienste, neue Mitarbeiter 19. und […]
Erziehung in der Vorpubertät
Fachtagung für Eltern, Erzieher, Ärzte und Psychologen Kinder sind in den Jahren vor der Pubertät für Eltern und Erzieher eine besondere Herausforderung. Können sie auch eine Ressource für die Erwachsenen […]
Erste-Hilfe-Workshop
Es werden Themen mit dem Schwerpunkt "Kind" behandelt, u. a. zu SBZ-relevanten Krankheitsbildern. Referentin ist Frau Claudia Schmucker Ausbildungsleitung BRK-Bereitschaft Unterschleißheim
Augenheilkunde (Low Vision Teil 1)
Zielsetzung: Aufklärung und verbessertes Verständnis häufiger Augenerkrankungen am SBZ Inhalte: Grundlagen der Physiologie des Augenpaares und mögliche pathologische Veränderungen, wie damit verbundene Folgeerscheinungen bzw. Auswirkungen Zielgruppe: ErzieherInnen, Fachdienste, neue Mitarbeiter […]
Erste-Hilfe-Workshop
Es werden Themen mit dem Schwerpunkt "Kind" behandelt, u. a. zu SBZ-relevanten Krankheitsbildern. Referentin ist Frau Claudia Schmucker Ausbildungsleitung BRK-Bereitschaft Unterschleißheim
Erste-Hilfe-Workshop
Es werden Themen mit dem Schwerpunkt "Kind" behandelt, u. a. zu SBZ-relevanten Krankheitsbildern. Referentin ist Frau Claudia Schmucker Ausbildungsleitung BRK-Bereitschaft Unterschleißheim
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien der Heckscher Klinik München
Der Verlauf schizophrener Psychosen im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. med Christian Fleischhaker, komm. Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Freiburg Es […]
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Umgang mit herausforderndem Verhalten (Online-Fortbildung)
Wenn Sie mehr über über die Hintergründe der Autismus-Spektrum-Störung wissen wollen, kann Ihnen unser Grundlagenvortrag weiterhelfen: Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung genau? Was sind Merkmale der Autismus-Spektrum-Störung? Was sind Ursachen und […]
Professionelles Deeskalationsmanagement (ProDeMa)
„Professionelles Deeskalationsmanagement“ (ProDeMa) ist ein umfassendes, praxisorientierte, evaluiertes und nachhaltiges innerbetriebliches Präventionsmaßnahmen- und Handlungskonzept. Die Sicherheit der Mitarbeitenden vor psychischen oder physischen Verletzungen durch Übergriffe von Klient*innen und die Qualität […]
Elterninformationstag
• Unterricht 08:00 – 11 Uhr (Freitagsstundenplan) • Abfahrt der Schulbusse: 11:15 • Klassenelternversammlung, Elternbeiratswahl, Angebote Ausgleichstag Freitag 04.10.24
Jubiläum 50 Jahre Edith-Stein-Realschule
11.00 Uhr: Festakt im Südturm 13.00 Uhr: Herbstfest im Schulhof
Einführung in die Blindenpädagogik (Erstellen von Dateien für Blinde)
Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in Aspekte der Blindendidaktik Inhalte: Kurz-Info Brailleschrift und Eurobraille Dateien für Blinde Leitfaden Unterricht blinder Schüler Gemeinsamer Unterricht blinder und sehbehinderter Schüler Zielgruppe: […]
Einführung in die Sehbehindertenpädagogik (Methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten)
Lehrkräfte ohne sehbehindertenspezifische Ausbildung erhalten eine Einführung in wesentliche methodisch-didaktische Aspekte des Unterrichts mit Sehbehinderten Inhalt: Handreichungen Diagnostischer Klassenbogen / ophthalmologische Befunde Selbsterfahrungen unter der Simulationsbrille Gestaltung von Texten und […]
Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung und Umgang mit herausforderndem Verhalten (Online-Fortbildung)
Wenn Sie mehr über über die Hintergründe der Autismus-Spektrum-Störung wissen wollen, kann Ihnen unser Grundlagenvortrag weiterhelfen: Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung genau? Was sind Merkmale der Autismus-Spektrum-Störung? Was sind Ursachen und […]
Benutzungserlaubnis für die SBZ-Kletterwand
Seit mehreren Jahren steht in der SBZ-Turnhalle die Kletterwand und wird nur von der Klettergruppe genutzt. Es soll aber jetzt die Möglichkeit geben, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit SBZ-Kindern/Hortkindern die […]
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien der Heckscher Klinik München
Digitale Biomarker in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – ein Ausblick Prof. Dr. med. Georg von Polier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, […]
Traditionelle Brotzeit zum Schuljahresbeginn
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir möchten uns bei Ihnen für die sehr gute Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr herzlich bedanken, und wir wünschen Ihnen eine wunderschöne und erholsame Urlaubszeit - ganz […]
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien der Heckscher Klinik München
Hürden und Chancen in der Prävention psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg Es […]
Münchner kinder- und jugendpsychiatrische Kolloquien der Heckscher Klinik München
Epistemisches Vertrauen und Mentalisieren - ein neues entwicklungspsychologisches Konzept? Prof. Dr. med. Ulrich Schulz-Venrath, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM), Psychoanalytiker (PPV, IPA, DGPT), Gruppenlehranalytiker (D3G), MBT-Therapeut & -Supervisor […]
ESS Kurban Bayrami – Opferfest
unterrichtsfrei für muslimische Schüler*innen mit schriftlichem Antrag der Eltern
Mobil zum Ziel – O & M bei blinden Kindern und Jugendlichen, Modul 1 (Vormittag)
Zielsetzung: Kennenlernen grundlegender Schulungsinhalte des O&M Unterrichts und Erlernen von Basistechniken Inhalte: angemessener Umgang mit blinden Kindern und Jugendlichen Erlernen der korrekten Führtechnik "Sehende Begleitung" Orientierungsaufbau bei blinden Menschen Möglichkeiten […]
Low Vision Teil II: Low Vision und Hilfsmittelberatung am SBZ
Zielsetzung: Grundlagen für hilfreiche Unterstützung sehbehinderter Schüler/Schülerinnen erfahren Inhalte: Auswirkung der Sehbehinderung auf den Alltag Unterstützungsangebote Optische und elektronische Hilfsmittel Zielgruppe: Erzieher, Fachdienste, Lehrkräfte, neue Mitarbeiter Datum: Donnerstag, 30.11. / […]
SBZ Willkommens-Imbiss für Mitarbeiter*innen
Herzlich willkommen zurück und einen guten Start ins neue Schuljahr!
„Einführung ÖPNV, S- und U-Bahn“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*inen
Zielsetzung: kennenlernen und selbst erfahren einzelner O&M- Schulungsinhalte an einfachen Haltepunkten und mäßig komplexen Umsteigestationen zwischen Unterschleißheim und Moosach Überblick über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Kenntnisse über […]
„Unterschleißheim“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen
Zielsetzung: kennenlernen und selbst erfahren einzelner O&M-Schulungsinhalte in Unterschleißheim Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über den Einsatz div. Hilfsmittel Inhalte: Basiswissen und -techniken im Umweltmuster […]
Sichere Nutzung von Sport- und Schwimmhalle
Zielsetzung: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit ihren Schülerinnen und Schülern die Sport- und Schwimmhalle nutzen möchten. Inhalte: Hallennutzungsordnung Sicherheitsbestimmungen Verhalten im Notfall Technische Anlagen Nutzung von Sportgeräten […]
„IAZ-Schein“ Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen
Zielsetzung: Überblick über die O&M-Inhalte im Abschnitt "IAZ" Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ-Alltag Überblick über div. Hilfsmittel Inhalte: Basiswissen und -techniken im Umweltmuster "Geschäftsviertel" viel Selbsterfahrung […]
O&M bei blinden Kindern und Jugendlichen – MODUL 2 Aufbau Fortbildung von Modul 1
Zielsetzung: Kennenlernen er Schulungsinhalte des O&M Unterrichts und Eigenerfahrung sammeln unter der Augenbinde und dem Langstock Inhalte: Überblick der Schulungsinhalte außerhalb des Geländes Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln Vertraut machen mit […]
„Dämmerung und Dunkelheit“ O&M- Unterricht für sehbehinderte Schüler*innen
Zielsetzung: Überblick über die O&M - Inhalte Kenntnisse über mögliche Auswirkungen einzelner Sehbehinderungen auf den SBZ- Alltag Überblick über diverse Hilfsmittel Inhalte: vermitteln und selbst erleben von Schulungsinhalten zur sicheren […]
Orientierungs- und Mobilitätsunterricht für sehbehinderte Schüler*innen in Klasse 6-10 (für Lehrer*innen)
Zielsetzung: Überblick über Schulungsinhalte in den Abschnitten "Unterschleißheim", "Einführung ÖPNV", "O&M in München und im MVV-Gebiet" Einblick: diverse Arbeitsmaterialien, Hilfsmittel Inhalte: vermitteln und selbst erleben von Basiswissen und -techniken zur […]
Treffpunkte SBZ
Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit keine Treffpunkt-SBZ-Veranstaltungen statt. Sobald neue Termine feststehen werden wir diese bekannt geben. Wir bitten um Ihr Verständnis.