- Klassenlehrerprinzip
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit
- Förderung der sozialen Kompetenz
- Stärkung des Selbstwertgefühls, der Teamfähigkeit und des Selbstbewusstseins
- Förderung
und Festigung der Sprachkompetenz sowie der Kommunikationsfähigkeit
- Originale Begegnung, realitätsnahe Modelle, Abbildungen
- Deutliche Sprachvorbilder
- Ständiges Verbalisieren der Umweltgegebenheiten
- Individualisierung durch offenere Unterrichtsformen (Projektunterricht, Lerntheke, Wochenplanarbeit)
- Computer
(PC, Tablet, Notebook) als Hilfs- und Arbeitsmittel
- Fortführung des 10-Finger-Tastschreibens in den Jahrgangsstufen 5 und 6
- Berufsorientierender Zweig „Wirtschaft“ ab Jahrgangsstufe 7, mit einer zusätzlichen Vertiefungsstunde für blinde Schülerinnen und Schüler
- Wirtschaft als verpflichtendes Wahlpflichtfach in der Jahrgangsstufe 8
- Einsatz von Laptops und Laptops mit Braillezeile verstärkt auch im Unterricht ab Jahrgangsstufe 7
- Förderung der Medienkompetenz (Medienführerschein Bayern)
- Förderung der musischen Entwicklung durch zusätzliche Angebote
- Förderung von Orientierung, Mobilität und Lebenspraktischen Fähigkeiten, besonders im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg