Skip to content
- Entwicklungs- und Wahrnehmungsförderung auf allen Ebenen
- Förderung der Begriffsbildung zur Festigung der Inhalte und der gezielten Förderung der Sprachkompetenz sowie der Kommunikationsfähigkeit
- Originale Begegnung, realitätsnahe Modelle, Abbildungen
- Deutliche Sprachvorbilder
- Ständiges Verbalisieren der Umweltgegebenheiten
- Berücksichtigung der eingeschränkten oder fehlenden Sehfähigkeit beim Schriftspracherwerb
- Erlernen der Brailleschrift (sofern das Sehvermögen für einen sicheren und zügigen Zugang zu Texten nicht mehr ausreicht)
- Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens ab der 4. Jahrgangsstufe
- Erprobung und Anwendung optischer und elektronischer Hilfsmittel
- Förderung von Orientierung, Mobilität und Lebenspraktischen Fähigkeiten
- Sicherung der Raum-Lage-Wahrnehmung und der zugehörigen Begrifflichkeiten
- Orientierung im Klassenzimmer (z. B. gleichbleibende Sitzordnung), Schulhaus, Schulgelände
- Einsatz von Modellen/Karten/Plänen von Klassenzimmer und Schule
- Erziehung zu Medienkompetenz (Interne Verlinkung mit Sprungmarke: 2.3.4 Unterricht; Absatz: Sozial- und Medienkompetenz)
- Einsatz von Tablets im Unterricht
- Einsatz von Lernprogrammen am Computer
- Hinführung zum sicheren Umgang mit Laptop und Braillezeile
- Förderung der musischen Entwicklung durch zusätzliche Angebote
- Individualisierung durch offene Unterrichtsformen (Projektunterricht, Stationenlernen, Lerntheke, Freiarbeit, Wochenplanarbeit)
- Soziales Lernen und Gewaltprävention
- Hinführung zu sinnvoller Freizeitgestaltung und sportlicher Betätigung
- Thematische Unterrichtsgänge, Schullandheimaufenthalte
- Lesenächte