Skip to content
- Sehbehinderten- und blindenspezifische Unterrichtsgestaltung
- Wahrnehmungsförderung: Seherziehung, Tast- und Gehörschulung
- Vermittlung blinden- und sehbehindertenspezifischer Arbeitstechniken
- Braille: Vollschrift, Kurzschrift, Mathematikschrift etc.
- Markierungstechniken, Lese-Lineal oder „Lesefenster“, Speziallineaturen, klare Strukturierung von Hefteinträgen etc.
- Handlungsorientierter, anschaulicher, modellgestützter Unterricht
- Verwendung spezieller bzw. adaptierter Lehr- und Lernmittel (z. B. Modelle, große farbige sowie taktile Karten, geometrisches Zeichenset)
- Einsatz spezieller Hilfsmittel (z. B. Arbeitsplatzleuchten, Lupen, Bildschirmlesegerät, Tafelbildkameras, Vergrößerungssoftware, Laptops mit Braillezeile und Screenreader)
- Einführung in den Umgang mit modernen Medien (PC, Tablet)
- Offene Unterrichtsformen, Projektunterricht
- Individuelle Unterstützung und fächerbezogene Differenzierungsmaßnahmen
- Erziehung zu Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit
- Stärkung von Schlüsselqualifikationen wie Selbstbewusstsein, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz
- Förderung des gegenseitigen Verständnisses in Bezug auf die jeweiligen Bedürfnisse und Einschränkungen
- Methodentraining für eigenverantwortliches Lernen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie/LRS in den 5. – 8. Jahrgangsstufen