Skip to content
- Anerkennung des motorischen Standes der
Schülerin bzw. des Schülers sowie der Bedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten
- Aufbau koordinativer Grundmuster und
konditioneller Grundlagen
- Vielseitige Entwicklung von Wahrnehmung und
Lernen
- Erweiterung von Bewegungserfahrungen,
Orientierung, Mobilität und alltagspraktischen Fertigkeiten
- Förderung des Sehens durch unterstützende,
visualisierende Maßnahmen
- Miteinbeziehung vielfältiger Sportarten in die
Förderung von Raumerfahrung, Koordination, Kondition, sportartspezifischen
Kenntnissen und sozialem Handeln
- Optimale Sport-Ausstattung unter sehbehinderten-
und blindenspezifischen Kriterien