Einladung zum Tag der offenen Tür im SBZ

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, das vielfältige Angebot des SBZ insbesondere für sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche kennenzulernen. Bei unserem Tag der offenen Tür möchten wir Eltern, Kindern, Fachkräften und Studierenden einen Einblick in die zahlreichen Fördermöglichkeiten an unseren Edith-Stein-Schulen, im Heimbereich und in unseren Fachdiensten geben:

Am Samstag, 11. März 2023 von 09.30 -13.00 Uhr

Neben Vorträgen und Führungen durch die Bereiche gibt es abwechslungsreiche Aktivitäten für Erwachsene und Kinder, wie zum Beispiel

  • Geometrie unter der Augenbinde
  • Klettern und Blindenfußball
  • Hör-Memory, Sudoku und ein Quiz rund ums Internat
  • Fußspür-Parcours, Spiele und Bastelangebote für Blinde
  • Musik-Workshops
  • Selbsterfahrung in Orientierung & Mobilität sowie Lebenspraktischen Fertigkeiten
  • Low Vision: Hilfsmittel kennenlernen und ausprobieren
  • Augenmessung für kleine Kinder

In unserer Kaffeelounge können sich unsere Gäste während des ganzen Tages mit Kuchen und Waffeln stärken. Wir freuen uns auf Sie!

Speed-Dating für Bewerber:

Für alle, die das SBZ als Arbeitgeber kennenlernen möchten, findet von 12 bis 13 Uhr ein Speed-Dating mit unserem Vorstand Reiner Ulbricht statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das SBZ trauert um seinen ehemaligen Vereinsvorsitzenden Rolf Zeitler

Am Samstag, 21. Januar 2023 ist der Unterschleißheimer Altbürgermeister Rolf Zeitler im Alter von 79 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben. Nicht nur die Stadt Unterschleißheim, sondern auch das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ) verliert mit Herrn Zeitler einen Förderer und Freund, der sich lange Jahre mit großem Engagement für die Kinder und Jugendlichen im SBZ eingesetzt hat.

Bereits seit der Gründung des Zentrums gab Herr Zeitler, zunächst als Gemeinderat, seit 1989 als Erster Bürgermeister, Hilfestellung in allen Belangen und wachsenden Herausforderungen. Insbesondere mit der Integration der Blindenschule im Jahr 2000 stand das SBZ vor großen baulichen Veränderungen, um der steigenden Schülerzahl und den besonderen Anforderungen der Blinden auch baulich gerecht zu werden. Der hierfür erforderliche Erweiterungsbau der Edith-Stein-Schule sowie der Nord- und der Südturm, sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.

Durch hervorragende Orientierungsmöglichkeiten im Zentrum von Unterschleißheim hat Herr Zeitler außerdem dafür gesorgt, dass die blinden und sehbehinderten Kinder und Jugendlichen sich sicher in der Stadt bewegen können und somit in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden.

Seit 2010 war Herr Zeitler Mitglied des Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern e.V., von 2014 bis 2021 dessen Erster Vorsitzender. Mit seiner langjährigen Erfahrung war er für uns ein unschätzbarer Ratgeber.

Wir alle sind sehr betroffen vom Tod unseres langjährigen Förderers. Unser Mitgefühl gehört seiner Familie, vor allem seiner Frau Monika, die ebenfalls für das SBZ eine wichtige Freundin ist.

Reiner Ulbricht           Elisabeth Setzer         Hildegard Mayr          Josef Mederer
Vorstand                     Ehrenvorsitzende       Vorstand a.D.             Beiratsvorsitzender

Elisabeth Setzer mit Rolf und Monika Zeitler beim 25jährigen Jubiläum des SBZ 2009

„Wir kommen daher aus dem Morgenland…“

Ganz so weit mussten die Sternsinger der Klasse 3/4L zwar nicht wandern, aber es waren doch einige Wegstrecken, die sie am 13. Januar im Schulhaus zurücklegten. Ihr Ziel: allen in der Schule den Segen für das neue Jahr zu bringen.

So zogen sie, ganz neu ausgestattet mit prächtigen Gewändern und „Turbanen“, mit ihrem Segenslied durch die Klassen- und Verwaltungsräume der Edith-Stein-Schule: vorneweg der mächtige goldene Stern, gefolgt von den „Heiligen Drei Königen“ mit ihren Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe und schließlich dem restlichen „Gefolge“ wie Schiffchen- und Kreideträger.

Natürlich brachten die Sternsinger auch den Segen in alle Räume und zu den Menschen:

20 Û C + M + B Û 23

Was aber bedeutet diese geheimnisvolle Inschrift, die sie dabei an die Türen schrieben?

Die Ziffern ergeben, wie unschwer zu erkennen, die Jahreszahl 2023. Die Buchstaben stehen nach volkstümlicher Auffassung für die Namen der drei Könige – Caspar, Melchior und Balthasar – bedeuten aber vor allem „Christus Mansionem Benedicat“, auf Deutsch: „Christus segne dieses Haus“.

Auch in diesem Jahr sammelten die „Weisen aus dem Morgenland“ wieder für die Aktion Sternsinger des Kinder-Missionswerks. Dabei kamen insgesamt 184 € zusammen. Allen Spendern ein herzliches „Vergelt’s Gott“!

Ein besonderer Dank geht an die Elternbeiratsvorsitzende des Förderzentrums, Frau Fochler, die uns mit viel Kreativität und Geschick die schönen Umhänge und Kopfbedeckungen genäht hat!

Gemeinsam mit den Sternsingern wünschen wir den Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeiter*innen sowie allen Leser*innen ein gesegnetes, glückliches und gesundes Jahr 2023!

Maria Setzer

Elterninformationsabend der Edith-Stein-Realschule am 28.02.2023 – Übertritt in die Realschule

Am Dienstag, den 28. Februar 2023 um 19.00 Uhr veranstaltet die Edith-Stein-Realschule für Sehbehinderte und Blinde in Unterschleißheim einen Informationsabend im Südturm des SBZ für interessierte Eltern zum Übertritt in die neue 5. Klasse des kommenden Schuljahres.

Die Edith-Stein-Realschule ist eine staatlich anerkannte Realschule mit dem Schulprofil Inklusion. Neben sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern können auch Kinder ohne sonderpädagogischen Förderbedarf oder gegebenenfalls auch mit einem anderen sonderpädagogischen Förderschwerpunkt aufgenommen werden.

Die kleinen Klassen bieten neben einer ruhigen und persönlichen Unterrichtsatmosphäre einen Unterricht nach sonderpädagogischen Grundsätzen mit Raum zur Individualisierung und Differenzierung. Interessierte Eltern haben an diesem Abend Gelegenheit, sich über das schulische Angebot der Edith-Stein-Realschule zu informieren und Hinweise zu den Voraussetzungen für Übertritt und Aufnahme zu erhalten.

Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter rs@sbz.de an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Informationsschreiben zum Übertritt 2023/2024

Neue Leitung für das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (SBZ)

Zum Jahresbeginn übernimmt Reiner Ulbricht als neuer geschäftsführender Vorstand die Leitung des Sehbehinderten- und Blindenzentrums Südbayern (SBZ). Er folgt auf Hildegard Mayr, die sich nach vierzehn Jahren am SBZ in den Ruhestand begibt.

Reiner Ulbricht kommt vom Caritasverband, wo er zwölf Jahre lang den Bereich „Entgelte und Zuschüsse“ geleitet hat. Zuvor war der studierte Sozialarbeiter und Betriebswirt als Landesfachreferent Behindertenhilfe Bayern beim Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie als Leiter eines Wohnheims für mehrfach schwerbehinderte Menschen beim Helfende Hände e.V. in München tätig.

In diesem Jahr stehen im SBZ ein wichtiges Digitalisierungsprojekt sowie große Veranstaltungen wie das Landesschulsportfest für Sehbehinderte und Blinde und das 40jährige Jubiläum des Zentrums an. Auch die Inklusion, zu der das SBZ als Kompetenzzentrum einen wichtigen Beitrag leistet, ist weiterhin von zentraler Bedeutung, betont Reiner Ulbricht: „Die inklusive Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder an den Regelschulen werden wir weiterhin nach Kräften unterstützen und fördern – insbesondere durch unseren Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD). Dennoch gibt es auch Kinder und Jugendliche, für die dieses Konzept nicht ideal ist und deren speziellen Förderbedarf die Heimatschule nicht adäquat entsprechen kann. Die mobile Frühförderung und der MSD des SBZ bieten Eltern, Lehrern, Erziehern und Kindern an deren Wohnort wertvolle Unterstützung. Für viele Kinder, die eine besonders intensive individuelle Förderung brauchen, sind aber die Edith-Stein- Schulen mit angeschlossenem Heilpädagogischen Internat und Heilpädagogischer Tagesstätte der geeignetere Ort. Hier werden sie in einem geschützten Umfeld von unseren erfahrenen Pädagogen und von unseren Fachdiensten intensiv auf ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben vorbereitet.“

Bei seiner neuen Aufgabe freut sich Herr Ulbricht besonders auf die Vielfalt der Angebote, die das SBZ blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen bietet, sowie auf das Miteinander im Zentrum: „Ich habe in den letzten Wochen viel Zeit darauf verwendet, Mitarbeitende kennenzulernen. Dabei habe ich viel Sachverstand und Kompetenz, aber auch viel Herz und Engagement vorgefunden. Ich bin zuversichtlich: Mit einer derartigen dem SBZ verbundenen Mannschaft lassen sich alle Herausforderungen stemmen“, so der neue Vorstand. Privat ist der dreifache Familienvater häufig in den Bergen unterwegs, wo er auch als ehrenamtlicher Skilehrer beim Deutschen Alpenverein (DAV) aktiv ist.